Im Fachdienst 0.06 - Bildungsbüro/Kommunale Koordinierung Übergang Schule – Beruf ist zum 1. Januar 2026 die Stelle Fachdienstleitung (w/m/d) zunächst befristet bis zum 31.12.2027 in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist im Stellenplan nach Entgeltgruppe 13 TVöD ausgewiesen. Der Fachdienst nimmt koordinierende Aufgaben im Bereich des Kommunalen Bildungsmanagements wahr. Zentral ist die Umsetzung der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) mit dem Ziel, allen Schülerinnen und Schülern in Remscheid einen nahtlosen Übergang in den Beruf bzw. gezielte Förderung auf dem Weg dahin zu ermöglichen. Kernaufgabe der Kommunalen Koordinierung ist die Abstimmung der Umsetzungsprozesse zwischen den Akteuren der Beruflichen Orientierung, der Berufsvorbereitung und der Berufsausbildung auf kommunaler Ebene. Beteiligt sind örtliche und regionale Akteure (insbesondere Schulen, Schulaufsicht, Bildungsträger, Wirtschafts- und Arbeitsmarktakteure, Jugendhilfe). Darüber hinaus bearbeitet das Bildungsbüro koordinierend die Themenfelder Kulturelle Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Digitale Bildung. Gesucht wird eine engagierte Mitarbeiterin / ein engagierter Mitarbeiter zur Leitung eines kleinen multiprofessionellen Teams. Zu Ihren Aufgaben gehören im Wesentlichen: die Vertretung der kommunalen Koordinierungsstelle sowie des Bildungsbüros nach außen (Gremienarbeit) die Dienst- und Fachaufsicht über die unterstellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Verantwortung über die Beantragung, die Verwendung, die Dokumentation und die Abwicklung der Fördermittel (ESF-Fördermittel) die Steuerung, Koordination und Moderation strategischer Abstimmungsprozesse im Übergang Schule – Beruf auf der Ebene der Verantwortungsträger / Verantwortungsträgerinnen die Weiterentwicklung des Regionalen Bildungsnetzwerks und die Verstetigung der Netzwerkstrukturen die Identifikation und Analyse der lokalen Problemfelder sowie die Entwicklung geeigneter Lösungsstrategien die Sicherstellung des Informationstransfers in alle relevanten Bereiche, z.B. durch Initiierung und Gestaltung von Fachtagungen, Workshops, Arbeitskreisen, Fachgesprächen Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen: Hochschulabschluss (Diplom oder Master) in einem Bereich mit Bezug zum beschriebenen Aufgabenspektrum (z.B. Sozialwissenschaften/Soziologie, Politik, Wirtschaft, Pädagogik), Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Landesprogramms KAoA, sowie des regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des nordrhein-westfälischen Bildungssystems sowie des Konzepts der Regionalen Bildungsnetzwerke NRW Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Projektmanagement, Netzwerkkoordination und Monitoring, Sehr sicherer Umgang in der Anwendung von MS-Standardsoftware, Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit gängigen Social Media Plattformen Zudem sollten Sie mitbringen: Konzeptionelles und strategisches Denken, Innovationsgeist und Flexibilität, Eigeninitiative, Zielstrebigkeit, Belastbarkeit, Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Verhandlungsgeschick. Wir bieten: Ein abwechslungsreiches und vielfältiges Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Verantwortung und selbständiger Tätigkeit. Aufgrund der Ko-Finanzierung durch das Land NRW für das Projekt erfolgt für derzeit befristet Beschäftigte eine weitere Befristung des Arbeitsvertrages zunächst bis zum 31.12.2027. Für den Zeitraum der befristeten Besetzung der Stelle erfolgt eine Zulagengewährung gemäß § 14 TVöD nach Entgeltgruppe 13. Für unbefristet Beschäftigte erfolgt nach Ablauf des Projektes und dessen Finanzierung die Umsetzung auf eine zu dem Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Planstelle durch das Personalmanagement. Nähere Auskünfte erteilt Frau Stubbe unter der Rufnummer 02191 16-3417. Die Stadt Remscheid fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Sie strebt an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßt deshalb Bewerbungen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit zu besetzen. Über den Umfang und die Verteilung der Arbeitszeit entscheidet der Oberbürgermeister nach den dienstlichen Erfordernissen. Interessierte Bewerbende werden gebeten, bis zum 14.11.2025 ihre Bewerbung ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Stadt Remscheid einzureichen sowie ihre besondere Motivation für die ausgeschriebene Stelle darzulegen, zu begründen und das Einverständnis zur Einsicht in die Personalakte für alle am Bewerbungsverfahren Beteiligte zu erteilen. Die Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung der Vorschriften des Landesgleichstellungsgesetzes NRW sowie des § 164 SGB IX. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!