Was Sie bei uns tun
* Innerhalb eines Teams aus FPGA-, Software- und Embedded-Experten entwickeln Sie auf FPGA- / SoC-gestützte heterogene Plattformen Systemlösungen für verschiedene Aufgabenstellungen der Radartechnik in der industriellen Qualitätssicherung, im Automotive- sowie im Luft- und Raumfahrtbereich. Insbesondere bildgebende Radarsensorik steht im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit.
* Teamübergreifend entwickeln Sie effiziente, ressourcenschonende, hoch performante, verteilte Signalverarbeitungssyteme für dedizierte Hardware-Komponenten auf heterogenen Backend Strukturen (FPGA, SOCs, µCs, GPUs). Hierbei arbeiten Sie eng mit Kollegen und Partnern in Industrie- und Förderprojekten zusammen.
* Sie unterstützen bei der Projektakquise und übernehmen perspektivisch auch die Leitung nationaler und internationaler Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
* Sie publizieren Ihre Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen und in Fachveröffentlichungen und verfassen Status- und Abschlussberichte in deutscher und englischer Sprache.
Was Sie mitbringen
* Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Elektro-/ Informationstechnik, Informatik, Physik oder vergleichbarer Studiengang, gerne auch mit Promotion oder Promotionsabsicht
* Fundierte praktische Kenntnisse in der Entwicklung für FPGAs in VHDL sowie für Embedded-Plattformen in C/C++
* Basis Wissen in der GPU Programmierung, idealerweise erste Erfahrungen im Bereich der effizienten GPU – Implementierungen für Echtzeitdatenverarbeitung
* Praktische Erfahrung bei der Entwicklung von Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung und deren Umsetzung in Hardware
* Kenntnisse in Aufbau und Verwendung von CI/CD auf Basis von Container-Lösungen (Docker)
* Eigenständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Organisationstalent
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (beides C1-Level oder besser)
* Reisebereitschaft im Rahmen von Kundenbesuchen, Erprobungskampagnen und Konferenzbesuchen
Was Sie erwarten können
* Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung, ausgestattet mit modernster Technik
* Zusätzliche leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
* Gestaltungsspielraum für innovative Ideen innerhalb des eigenen Forschungsgebiets sowie Förderung von Publikationen zum Aufbau von Reputation und Sichtbarkeit in Wissenschaft und Wirtschaft
* Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkolleg*innen und renommierten, inter-/nationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
* Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung z.B. durch Teilnahme an Kongressen,
* Workshops und Seminaren, internen Förderprogrammen u.v.m.
* Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance zur Vereinbarung von Familie und Beruf (39-Stunden-Woche, Gleitzeitsystem, Brückentagsregelung, Möglichkeit zum mobilen Arbeiten)
* Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Deutschland-Jobticket
* Kantine am Hauptstandort und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten
* Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externen Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bervorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.