Ein weiteres wichtiges Ziel unserer Fortbildung ist es, Ihnen aktuelles Wissen und fundierte Praxiserfahrungen zu vermitteln. Dies ermöglicht es Betreuungskräften, ihre beruflichen Handlungskompetenzen erheblich zu verbessern und so letztendlich dementsprechend qualifizierter die Betreuungstätigkeit auszuüben.
Was genau werden wir behandeln?
Wir wollen in unseren Kursen den Teilnehmenden eine umfassende Bildung über alles das bieten, was Betreuungskräften zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Kontext der Betreuungstätigkeit benötigt wird. Wir konzentrieren uns dabei insbesondere auf folgende Themen:
* Tagesgestaltung für demenziell erkrankte Menschen
* Zehn-Minuten-Aktivierung
* Biografie und Erinnerungsarbeit
* Einzel- und Gruppenaktivierung
* Körpersprache richtig deuten und einsetzen
* Würdigende Kommunikation
* Sinnesanregungen und Gedächtnistraining
* Förderung von Mobilität durch Musik, Bewegung und Tanz
* Kreatives Gestalten
* Essen, Trinken und Schlucken im Alter - patientenorientiert und sicher handeln
* Entlastungsangebote für Angehörige
* Die Wirkung der Natur und der Einsatz von Naturmaterialien
* Vorlesen und Erzählen von Märchen als Maßnahme zur Aktivierung
* Der wirkungsvolle Einsatz von Therapiepuppen
* Farben und ihren Einfluss auf Demenz
* Validation im Kontext von Pflege und Betreuung von demenziell erkrankten Menschen
* Abschied nehmen: Sterbe- und Trauerbegleitung
Alle diese Aspekte sind für einen effektiven Umgang mit betreuten Personen unverzichtbar und daher müssen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesen Bereichen starkem Kenntnisstand verfügen. Dazu tragen wir alle bei, indem wir genaue Informationen und Hilfestellungen bereitstellen.
Unsere 2-tägigen Workshops ermöglichen es allen Interessierten, dieses komplexe Thema vertiefend und allgemeingültig kennenzulernen. Mit diesem Know-how haben unsere Fortbildungen einen hohen Stellenwert im Bereich des Berufspraktikers.
Natürlich entsprechen wir dabei allen anerkannten Richtlinien nach § 53b SGB XI und tragen somit zwingend zum gesunden Verhalten und Sicherheit der betreuten Personen bei. Unsere Probanden erhalten dadurch nicht nur wertvolle Impulse sondern können sich auch persönlich davon profitieren lassen.
Mit dieser praktischen Weiterbildung für Betreuungskräfte stellen wir sicher, dass unsere Ausgebildeten praxisgerecht und schnell agieren können und somit entsprechend der Anforderungen reagieren können. Dieser Selbststudienteil macht den Hauptschwerpunkt unseres Unterrichtsinhalts aus und steht daher jederzeit zur Verfügung.
Unternehmen Sie noch heute Ihre Selbstweiterentwicklung!
Wer sollten sich anmelden?
Die Fortbildung richtet sich an Personen, die bereits in einer Einrichtung der Altenhilfe tätig sind und eine Qualifizierung im Sinne der Richtlinien nach § 53b SGB XI nachweisen können. Zudem sollten sich Interessierte mit entsprechender Vorkenntnis anmelden, da dies von entscheidender Bedeutung ist.