Berufliche Herausforderung in der Schule Persönlich verantwortliche und sozial-emotionale Betreuung von Schülerinnen und Schülern, insbesondere bei Konflikt- und Stresssituationen. Umfassende Unterstützung bei der Integration, Konfliktbewältigung und dem gemeinsamen effektiven Lernen im Klassenverband oder in Gruppen. Individuelle Gespräche zur Problembewältigung und Strategienentwicklung für die Schulsozialarbeit. Eine enge Zusammenarbeit mit der Fachaufsicht des Jugendamtes, anderen Einrichtungen und den verschiedenen Gremien der Schule ist unerlässlich. Anforderungen und Voraussetzungen Erforderliche Qualifikation: Abschluss eines Studiums in Sozialer Arbeit oder Sozialpädagogik Führerschein Klasse B Bereitschaft zur privaten PKW-Mitbenutzung gegen Kostenerstattung nach Reisekostenrecht Die Fähigkeit zu Außendienstterminen und Flexibilität bei Arbeiten außerhalb der Bürozeiten. Zugangskriterien Anrechenbare Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit Hohe Kooperationsbereitschaft mit bestehenden Kollegen Wichtig: selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Teamfähigkeit und Eigeninitiative Wunschgemäß flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) Bezahlung nach TVöD Vergünstigungen durch das Unternehmen einschließlich Teilzeitmodelle Beförderungsmöglichkeiten Zwei regelmäßige kollegiale Fallberatung Telearbeit Lage an einem Standort mit guter öffentlicher Verkehrsanbindung,