Ihre Aufgaben
1. Aktive Mitarbeit in Projekten zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung mit dem Fokus auf der Planung kommunaler Versorgungsnetze
2. Planung und Projektleitung von Projekten der kommunalen Wärmenetze und Leitungsplanung über alle HOAI-Leistungsphasen hinweg
3. Leitungsplanung von offenen sowie geschlossenen Querungsverfahren sowie Planung von Spezialtiefbau
4. Aktive Kommunikation mit den Kunden und eigenverantwortliche Projektbearbeitung
5. Erstellung von Spezifikationen zu Ausschreibungen und Angebotsbewertung der ausführenden Unternehmen bis hin zur Baubegleitung und Inbetriebnahme
6. Eigenständige fachliche und kommerzielle Projektabwicklung
7. Aktive Teilnahme bei der Entwicklung des Bereichs - Wärmenetze, wie z.B. Standardisierung, Kompetenz und technische Entwicklung, etc.
8. Begleitung der Ausführung von energietechnischen Gewerken, Schnittstellenkoordination, Abstimmung in multidisziplinaren Teams mit Kunden und weiteren Projektbeteiligten
Ihr Profil
Sie wollen eine aktive Rolle in der Energiewende übernehmen und sehen Ihr Potential bei der Mitarbeit und Umsetzung der Dekarbonisierung in der Wärmeversorgung.
9. Studienabschluss als Diplom-Ingenieur- oder Master-Abschluss im Bereich Bauingenieur, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, oder vergleichbar
10. Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Fernwärmebau und/oder Energieanlagenbau und -planung
11. Kenntnisse in Fernwärmeplanung, thermischer Verfahrenstechnik und der Umsetzung von Fernwärmeprojekten
12. Erfahrung mit der Auslegung von Fernwärmeleitungen
13. Marktkenntnisse und Verständnis der Zusammenhänge des Wärmemarktes
14. Analytische Fähigkeiten zum Weiterentwickeln interner Abläufe (Standardisierung, etc.)
15. Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
16. Teamplayer mit dem Interesse, Verantwortung in lokalen Projekten zu übernehmen
17. Reisebereitschaft
Unser Angebot
18. Eigenverantwortliches Arbeiten mit hohen Freiheitsgraden
19. Umfassende Einarbeitung sowie kontinuierliche und zielgerichtete Weiterbildung
20. 30 Urlaubstage
21. Attraktives Gleitzeitmodell zur besseren Vereinbarung von Beruf, Freizeit & Familie
22. Förderung der persönlichen Mobilität durch Zuschuss zum Deutschlandticket und Job-Rad-Leasing
23. Moderne digitale Infrastruktur, die mobiles Arbeiten ermöglicht
24. Regelmäßige Firmenevents und Teamaktivitäten