Stellendetails zu: AI/ML Engineer / Data Scientist (w/m/d)
Arbeitgeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Arbeitsort
Nürnberg, Mittelfranken
Anstellungsart
Vollzeit, Teilzeit (Vormittag, Nachmittag, Abend)
Befristung
unbefristet
Berufsbezeichnung
* Wirtschaftsinformatiker/in (Hochschule)
Veröffentlichungsdatum: Vor 2 Tagen veröffentlicht
Stellenbeschreibung
Für das Referat 21G – Künstliche Intelligenz und Business Intelligence (Führungsinformationssystem) – suchen wir zeitnah für den Dienstort Nürnberg
mehrere Referentinnen bzw. mehrere Referenten „AI/ML Engineer“ / „Data Scientist“ (w/m/d) (E 14 TV EntgO Bund bzw. A 13h bis A 14 BBesO)
Das Referat 21G verantwortet die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Business Intelligence (BI). Im Bereich KI/AI werden Methoden des Maschinellen Lernens (ML) eingesetzt, zum Beispiel bereits erfolgreich im Assistenzsystem für Sicherheitsmeldungen. Für die Betreuung bestehender und die Entwicklung neuer Anwendungen im KI-Umfeld suchen wir Verstärkung.
Im besonderen Fokus steht aktuell die Verwendung vortrainierter Sprachmodelle (Large Language Models). Diese werden zur Unterstützung der Mitarbeitenden in prozessspezifische IT-Produkte eingebunden. Die Integration (Containerisierung, MLOps, Schnittstellen etc.) dieser intelligenten Komponenten im Kontext der BAMF-IT-Architektur wird Ihr Arbeitsschwerpunkt.
Ihre Aufgaben
* Bei Ihrem Einsatz im Bereich „Künstliche Intelligenz“ umfasst Ihre Tätigkeit die Entwicklung und Wartung von AI/ML-Applikationen und die Anpassung bzw. Anwendung vorgefertigter KI-Modelle (z. B. LLMs) auf interne Problemstellungen
* Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Konzeption und Entwicklung von Assistenzsystemen unter dem Einsatz des Maschinellen Lernens/der Künstlichen Intelligenz
* Sie verantworten die Durchführung komplexer statistischer Analysen sowie die Konzeption und Entwicklung von Analysedashboards und führen Prognosen durch
* Auch obliegt Ihnen die (Weiter-)Entwicklung innovativer Modelle und Algorithmen
* Darüber hinaus ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Tätigkeit die Zusammenarbeit mit Entwicklerinnen und Entwicklern bei der Implementierung und Bereitstellung von Lösungen
* Ebenfalls liegt in Ihrem Zuständigkeitsbereich die Qualitätssicherung von Ergebnissen und die Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden der betreuten Fachbereiche und externen Dritten
* Sie besitzen ein abgeschlossenes einschlägiges (Fach-) Hochschulstudium auf Masterniveau der Fachrichtungen Data Science, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Mathematik, Physik, Informatik, Wirtschaftsinformatik mit informationstechnischem Schwerpunkt oder ein abgeschlossenes einschlägiges (Fach-) Hochschulstudium auf Masterniveau mit Studienschwerpunkt „Künstliche Intelligenz“
* Förderlich ist eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung in der Programmierung in den Bereichen Data Science / Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen und / oder Statistik
* Idealerweise beherrschen Sie außerdem den Umgang mit universellen Programmiersprachen (bevorzugt Python)
* Begrüßenswert sind zudem Kenntnisse im Bereich Software Engineering
* Sowie Datenbank Know-How (bevorzugt OracleSQL)
* Bitte beachten Sie, dass für die Ausübung der Tätigkeit gute Deutschkenntnisse auf vergleichbar C1-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) benötigt werden
* Da für die Ausübung der Tätigkeit eine einfache Sicherheitsüberprüfung (SÜ1) gem. § 5 AsylG i.V.m. § 8 SÜG erforderlich ist, bringen Sie die Bereitschaft mit, diese zeitnah zu durchlaufen
* Die Aufgabenwahrnehmung erfordert – ausgerichtet am Anforderungsprofil für Referentinnen bzw. Referenten im Bundesamt – ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen soziale, kommunikative und methodische Kompetenz sowie Gender- und Diversitykompetenz. Erwartet wird ein hohes Maß an Pflichtbewusstsein, Engagement, selbstsicherem Auftreten und Motivation
Unser Angebot
* Eine unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund
* Es können sich auch Beamtinnen und Beamte des nichttechnischen bzw. technischen Verwaltungsdienstes bis zur Besoldungsgruppe A 14 bewerben. Diese sollen in der Laufbahn des höheren nichttechnischen bzw. technischen Verwaltungsdienstes des Bundes eingesetzt werden
* Die ausgeschriebene Stelle ist dem technischen bzw. nichttechnischen Verwaltungsdienst zugeordnet. Sind Sie bereits im öffentlichen Dienst in der Funktionsebene des technischen bzw. nichttechnischen Verwaltungsdienstes beschäftigt, ist die Tätigkeit beim Bundesamt für Beamtinnen und Beamte, sowie für Tarifbeschäftigte beim Arbeitgeber Bund, zunächst im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung möglich. Hierbei sind die beamten- und tarifrechtlichen Regelungen maßgeblich
* Bei Vorliegen spezieller Qualifikationen und einschlägiger Berufserfahrung besteht je nach Bewerbungslage die Möglichkeit der Gewährung von zusätzlichen Gehaltsbestandteilen, beispielsweise in Form einer Fachkräftezulage
* Abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld
* Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein breites Fortbildungsangebot in unserem behördeneigenen Qualifizierungszentrum sowie durch externe Anbieter
* Einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, u.a. durch flexible Arbeitszeitgestaltung, bspw. durch die Ermöglichung von Home Office im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
* Das Bundesamt bietet ein lebendiges Gesundheitsmanagement und verschiedene Sportangebote
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 17.11.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf dieser Seite.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Sollten Sie bereits bei Interamt registriert sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer 0385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de .
Ein Anschreiben bzw. Motivationsschreiben ist im Rahmen der Bewerbung nicht erforderlich.
Bei ausländischem Hochschulabschluss bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab .
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen im Fall einer Einstellung ein konkretes Gehaltsangebot nur dann unterbreiten können, wenn Sie uns alle für die Eingruppierung relevanten Zeugnisse und Unterlagen bereits mit Ihrer Bewerbung einreichen.
Informationen zur Sicherheitsüberprüfung können Sie dem Hinweisblatt entnehmen.
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen das Service-Center unter der Rufnummer 0911/943-0 bzw. unter service@bamf.bund.de gern zur Verfügung.
Informationen zum BAMF und seinem Aufbau erhalten Sie im Internet unter www.bamf.de .
Die Stelle ist grundsätzlich für eine Wahrnehmung in Teilzeit geeignet.
Das Bundesamt hat sich die Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt, daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des § 8 Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Für die Tätigkeit wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt.
Unternehmensdarstellung: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Integration Asyl Migration Gesellschaft
Hauptsitz: Nürnberg, Mittelfranken
Als Kompetenzzentrum für Migration und Integration in Deutschland ist das Bundesamt nicht nur zuständig für die Durchführung von Asylverfahren und den Flüchtlingsschutz, sondern auch Motor der bundesweiten Förderung der Integration. Zur Bandbreite der Aufgaben gehört auch die Migrationsforschung.
Sie sind auf der Suche nach einem sinnstiftenden Job mit Verantwortung und gesellschaftlicher Tragweite? Sie sind neugierig, vielseitig und ambitioniert?
Dann werfen Sie doch einen Blick auf das BAMF als Arbeitgeber!
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenspezifische Vorteile für Mitarbeitende
* Möglichkeit von Verbeamtungen
Allgemeine Vorteile für Mitarbeitende
* Flexible Arbeitszeiten
* Homeoffice / Mobiles Arbeiten
* Vermögenswirksame Leistungen
* Nachhaltigkeit / Umweltschutz
* Sport- und Gesundheitsangebote
* Sonderzahlungen
* Weiterbildungen
* Mitgestaltungsmöglichkeiten
* Parkmöglichkeiten
Die abgebildeten Vorteile für Mitarbeitende können je nach Abteilung und Position variieren.
Wir schützen die Kontaktdaten des Arbeitgebers vor unerlaubten Zugriffen. Bitte geben Sie die dargestellten Zeichen in das Textfeld ein, um die Kontaktdaten des Arbeitgebers anzuzeigen.
Hinweis: Die dargestellten Zeichen enthalten keine Umlaute (ä, ö, ü oder ß), Sonderzeichen oder Leerzeichen.
#J-18808-Ljbffr