Was Sie mitbringen
* Hohe Affinität zu innovativen Themenbereichen und Interesse an der partizipativen Weiterentwicklung des Gesundheitswesens
* Erste Erfahrungen in qualitativer und quantitativer Datenanalyse und der dafür notwendigen Tools (MAXQDA, SPSS, R, etc.)
* Sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
* Strukturierte und selbständige Arbeitsweise
* Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
* Hybrides Arbeiten möglich, Büromöglichkeiten an den Standorten Stuttgart und Mannheim
* Hoher Praxisbezug mit Einblick in laufende Projekte
* Möglichkeit zur Anfertigung von Bachelor-, Master- oder Projektarbeiten
* Flexible Einteilung der Arbeitszeit (für Klausurvorbereitung etc.)
* Mitarbeit an innovativen Themen und den Technologien von morgen
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.