Ausbildung zur Gerichtshelferin
Wenn Sie sich für diese Herausforderung entscheiden, erwartet Sie eine spannende Ausbildung bei den Justizbehörden, begleitet von theoretischem Unterricht in einer Berufsschule.
Bei dieser Ausbildung lernen Sie verschiedene Aufgabenbereiche kennen und können Ihre Fähigkeiten als Gerichtshelferin entwickeln.
Die staatliche anerkannte Ausbildung beginnt jeweils am 1. September bei einem der 11 Ausbildungszentren in Bruchsal, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Offenburg, Pforzheim oder Waldshut-Tiengen.
Im Laufe der Ausbildung erhalten Sie eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Tätigkeitsbereichen, die Ihnen helfen werden, erfolgreich zu sein.
Diese Ausbildung bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Ihre Zukunft zu planen.
Erfolgsbedingungen
* Selbstständigkeit: Als Gerichtshelferin müssen Sie in der Lage sein, selbstständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen.
* Fachkunde: Sie müssen ein grundlegendes Verständnis der Rechtswissenschaft haben und in der Lage sein, rechtliche Informationen zu analysieren.
* Kommunikationsfähigkeit: Als Gerichtshelferin müssen Sie kommunikationsfähig sein und mit verschiedenen Menschen zusammenarbeiten.
Ihre Erfahrungen und Kompetenzen sollten folgende Kriterien erfüllen:
* Einige Jahre Erfahrung in einem ähnlichen Bereich
* Bereitschaft zum Lernen und Weiterentwickeln
* Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen
Ihre Vor- und Nachteile bei dieser Ausbildung sind:
* Vorteile:
o Möglicherweise existieren keine Voraussetzungen für bestimmte Abschnitte
* Nachteile:
o Die Ausbildung ist intensiv und erfordert viel Engagement
Zielgruppe
Gerichtshelferinnen haben den Einfluss auf das Gelingen eines Justizverfahrens. Diese Ausbildung eignet sich ideal für Personen, die:
- gerne Unterstützung leisten
- einen hohen Wert auf Qualität legen
- flexibel und kundenorientiert handeln
- Teamfähigkeit besitzen und gerne im Kollegium mitwirken möchten
Qualifikation
Um diesen Beruf erfolgreich ausüben zu können, benötigen Sie:
- eine fundierte Kenntnis des Rechts- gute Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch,
- handwerkliches Geschick in der Bearbeitung von Akten,