Teamspezifikationen
\
We sind ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Organisation von Businesskonferenzen spezialisiert hat.
\
Wir verfügen über ein umfassendes Netzwerk aus 25.000 Unternehmen und haben bereits 1.600 B2B-Konferenzen durchgeführt.
\
Als Team Lead B2B Sales werden Sie Teil unseres erfolgreichen Teams und unterstützen unsere Kunden bei der nachhaltigen Geschäftsanbahnung.
----------------------------------- \
Anforderungen
\
\
* Erfahrung in der Verkaufsbranche
\
* Sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten
\
* Bachelor-Abschluss im Bereich Marketing oder Vertrieb
\
* Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
\
* Ausgeprägte Fähigkeit zur Kundenbetreuung
\
* Hohe Motivation und Leidenschaft für den Verkauf
\
* Fähigkeit zur Zeit- und Ressourcenplanung
\
* Kompetenz in MS Office (Word, Excel, Outlook)
\
* Bewerbung als Dauermitarbeiter/in
\
* Vorliebe für digitale Tools und Plattformen
\
* Gute Kenntnisse in CRM-Systemen
\
* Bereitschaft zu flexiblen Zeiteinsätzen
\
* Hoher Grad an Selbstständigkeit
\
* Teamfähigkeit und Lösungsorientierung
\
* Beschwerdenordnung und Beschwerdemanagement
\
* Zielsetzung und Umsetzung von Zahlenzielen
\
* Management und Kontrolle von Projektzahlen
\
* Durchführung von Schulungen und Workshops
\
* Qualitätsmanagement und Risikomanagement
\
* Cross-Selling
\
* Implementation von neuen Systemen und Prozessen
\
* Interne und externe Kommunikation
\
* Prozessoptimierung
\
* Aktive Teilnahme am Qualitätsmanagement
\
* Teilnahme an Teambuilding-Aktivitäten
\
* Regelmäßige Fortbildungen und Weiterbildung
\
* Mitarbeit an der Entwicklung neuer Verfahren und Prozesse
\
* Für alle Mitarbeiter: regelmäßiges Feedback und fachliche Vorgesetzte
\
* Umsetzung von Datenanalyse und Reporting
\
* Kundenbesuch
\
* Servicemanagement und -verbesserung
\
* Operationales Management
\
* Lösung von Problemen
\
* Verantwortlich für Preisgestaltung und Rabatte
\
* Rahmenbedingungen und gesetzliche Anforderungen
\
* Nachverhandlung von Verträgen
\
* Vorbereitung von Geschäftsbriefen und Angeboten
\
* Legitimation und Baustellenprüfung
\
* Kundenaufnahmeverfahren
\
* Inhaltsangebote für Online-Medien
\
* Aufrüstung unserer Produkte und Dienstleistungen
\
* Risikofrühlerkennung und Vorsorge
\
* Beratungskapazität und Übergabe
\
* Risikoanalyse
\
* Implementierung von Innovationen
\
* Umweltfreundliche Entscheidung
\
* Aktives Handeln zum sozial verantwortlichen Umgang mit Finanzen
\
* Gemeinsame Zielsetzung und Verwirklichung
\
* Personalentwicklung und Training
\
* Unternehmensweit gültige Richtlinien und Strategien
\
* Produktmanagement
\
* Persönliche Auszeichnungen
\
* Ticketing und Kartenverkauf
\
* Servicequalität und Reklamation
\
* Bezahlmodell und Zahlungsabwicklungen
\
* Wertsteigerung von Kundenerwartungen
\
* Mitarbeiter-Richtlinien
\
* Das Wissen eines richtigen qualifizierten MMs
\
* Der Fragebogen
\
* Tools
\
* Format der Kennzahl
\
* Einbindung in den Abteilungsverband
\
* Jahrliche Ziele
\
* IT-Fähigkeiten und -Fertigkeiten
\
* Maximaler Gesamtaufwand und Minderaufwand
\
* Administrative Beauftragung
\
* Frühere Erfahrungen mit Customer Journey Mapping
\
* Webseite-Leseansichten
\
* Automatisierte Kommunikation
\
* Auskunftserteilungspflicht
\
* Vertraulichkeitspflicht
\
* Auskunftsrechte
\
* Risikoabschätzung
\
* Gesamtprozessorientierte Leistungsbild
\
* Publikationsbemerkung
\
* Moderne Sprachen und Workflowverbindungen
\
* Kurzarbeitsrichtlinie
\
* Strategisches Wachstum
\
* Roll-out Neuer Technologien
\
* Konzeption und Konstruktionsmethodik
\
* Suchmaschinenmarketing
\
* Neue Förderprogramme
\
* Marktentwicklung
\
* Selektion vom Testort
\
* Fernausbildungsmöglichkeiten
\
* Weiterentwicklung des Kommunikationsdesigns
\
* Reguläre Nachverfolgung von Ergebnissen
\
* Stetige Verbesserung des Qualitätssicherungsprozesses
\
* Zugriffsrecht und Vergütungsfreiheit
\
* Planerische Schritte
\
* Funktionelle Laufzeit
\
* Risikoabschätzung und konsensuale Entscheidung
\
* Zahlencode-rücklaufformulare
\
* Bedarfsanalyse und Bestandsanalyse
\
* Überprüfung und Präsentation
\
* Gleichwertigkeit aller Fachkräfte
\
*