Dafür brauchen wir Sie
1. Mitwirkung bei der Feststellung des Baubedarfs im Rahmen der Bauunterhaltung
2. Mitwirkung bei der Planung, Durchführung und Überwachung von Unterhaltungs- und Neubaumaßnahmen an konstruktiven Ingenieurbauwerken wie z.B. Schleusen, Wehre, Pumpwerke
3. Eigenständige Erstellung von Technischen Berichten
4. Erstellung von entsprechenden Ausschreibungsunterlagen sowie Durchführung von Vergaben in Zusammenarbeit mit der Vergabestelle
5. Einweisung, Unterweisung und Koordination externer und interner Fachkräfte bei der Durchführung von Baumaßnahmen
6. Bauüberwachung und Betreuung der Umsetzung von Maßnahmen
7. Führen des Bautagesbuchs, Rechnungsprüfung und -bearbeitung, Durchführung von Zustandsfeststellungen sowie Mitwirkung beim Nachtragsmanagement
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
8. Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Staatlich geprüften Technikerin / zum Staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Metallbautechnik mit dem Schwerpunkt Stahlbau oder
9. erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Staatlich geprüften Technikerin / zum Staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Bautechnik (Tiefbau) mit Erfahrung im Stahlwasserbau bzw. Stahlbau oder
10. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
Das wäre wünschenswert:
11. Für Bautechnikerinnen / Bautechniker: mind. 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Stahlwasserbau bzw. Stahlbau
12. Berufserfahrung in der Planung und Abwicklung von Baumaßnahmen in den Bereichen Stahlbau, Stahlwasserbau, konstruktiver Ingenieurbau oder/und Brückenbau
13. Nachweis der Kenntnisse durch „fachliche Eignung über ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Ausführung von Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbauten (KOR-Schein)“
14. Gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, SAP, AVA, Microstation, MS-Project)
15. Kenntnisse im Vergabe- und Vertragsrecht (VgV, VOB, UVgO, VOL/B, HOAI)
16. Belastbarkeit und Flexibilität bei der Aufgabenerledigung
17. Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
18. Kommunikations- und Teamfähigkeit
19. Eigenständige Planungs- und Organisationsfähigkeit
20. Flexibilität, Lernfähigkeit sowie hohe Belastbarkeit
21. Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache (mind. C1 Level)
22. Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
23. Bereitschaft zur laufenden Fortbildung im Arbeitsgebiet
24. Besitz des Führerscheins der Klasse B und die Bereitschaft zum Führen eines Dienstkraftfahrzeuges
Das bieten wir Ihnen
Wir bieten eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Beschäftigung in einer modernen Verwaltung sowie die Mitarbeit in einem Team mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit.
Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 9a der Entgeltordnung Bund zum Tarifvertrag zum öffentlichen Dienst. Bei der Stufenzuordnung besteht die Möglichkeit einschlägige Berufserfahrung im Rahmen der tariflichen Regelungen anzuerkennen.
Beamtinnen und Beamte der WSV sind bewerbungsfähig. Für sie ist die Stelle derzeit der Besoldungsgruppe A 9 mD BbesG zugeordnet, eine Planstelle steht nicht zur Verfügung. Die Versetzung erfolgt unter Mitnahme der derzeitigen Planstelle.
Informationen zum TVöD finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern () bzw. unter dem Link ).
Darüber hinaus bieten wir:
25. Spannendes und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld, wobei wir Berufsanfängern gerne eine Chance geben
26. TVöD Bund: Eine Jahressonderzahlung in Höhe von 80 % des Monatstabellenentgeltes30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage Woche
27. Die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch: Flexible, moderne Arbeitszeitmodelleverschiedene Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigungmobiles Arbeiten
28. Eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
29. Zuschüsse zur vermögenswirksamen Leistung
30. Ein umfangreiches Weiterbildungsangebot u.a. im eigenem Aus- und Fortbildungszentrum
31. Ein Sozialwerk mit einem breit gefächerten Freizeit-, Erholungs- und Begegnungsangebot
32. Eine Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch Angebote vor Ort
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden für Tarifbeschäftigte und 41 Stunden für Beamte bei einer Vollzeitbeschäftigung.
Es besteht die Möglichkeit der Übernahme der Umzugskosten für einen Umzug an den neuen Dienstort (oder Einzugsgebiet) nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes im Anschluss an die Probezeit.
Besondere Hinweise
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.