Als Assistent für Ernährung und Versorgung (m/w/d) sind Sie Profi für nachhaltige Haushaltsführung. Nach bestandener Prüfung dürfen Sie zusätzlich die Berufsbezeichnung Hauswirtschafter/in (m/w/d) führen. Sie sind eine eigenverantwortliche Fachkraft, die im Team arbeitet. Ihre Arbeitsbereiche sind sehr vielfältig – immer fördern Sie dabei die Lebensqualität von Menschen. Die Ausbildung ist breit gefächert und ein Sprungbrett für zahlreiche weitere Berufszweige.
Die folgenden Informationen sollen potenziellen Bewerbern ein besseres Verständnis der Anforderungen für diese Stelle vermitteln.
Mögliche Einsatzfelder:
Ambulante Pflegedienste
Krankenhäuser, Seniorenheime, Kur- und Erholungsheime
Privathaushalte
Kinder- und Jugendheime
Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Hotel- und Gastronomiebetriebe
In diesen Fächern werden Sie unterrichtet:
Betriebswirtschaftslehre
Dienstleistungen und Service
Ernährung und Verpflegung
Personenbetreuung
Textillehre
Wohn- und Funktionsbereiche gestalten
Deutsch und Kommunikation
Politik und Gesellschaft
Religionslehre, Sport
Englisch
Wahlpflichtfächer:
In Ingolstadt können Sie zudem Wahlpflichtfächer wählen und damit nach bestandener Prüfung zusätzlich die Qualifizierung zur Tagespflegeperson erhalten.
Art des Abschlusses:
Nach Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Hauswirtschafter/in" verliehen.
Zusätzlich erhalten Sie bei Belegung der Wahlpflichtfächer das Zertifikat: „Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung“.
Nach dem 2. Ausbildungsjahr wird nach bestandener Prüfung der schulische Abschluss zum/zur „Staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung“ verliehen. Der mittlere Schulabschluss wird nach dem 2. Ausbildungsjahr erreicht bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und dem Nachweis von mindestens ausreichenden Kenntnissen im Fach Englisch (mindestens 5 Jahre Unterricht).
Dauer:
Drei Jahre in Vollzeit an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung.
Mit Mittlerem Schulabschluss/Mittlerer Reife kann die Ausbildung auf 2 Jahre verkürzt werden.
Teilnahmevoraussetzung:
Möglichkeit 1: (Ausbildungsdauer: 3 Jahre)
9 Jahre allgemeinbildender Schulbesuch
Gesundheitliche Eignung
Freude am Umgang mit Menschen
Praktisches Geschick
Interesse an der Zubereitung von Nahrungsmitteln
Möglichkeit 2: (Ausbildungsdauer: 2 Jahre)
Mittlere Reife
Mittlerer Bildungsabschluss
Gesundheitliche Eignung
Freude am Umgang mit Menschen
Praktisches Geschick
Interesse an der Zubereitung von Nahrungsmitteln
Schulgeld: 100,00 € pro Monat.
Sonstige Kosten:keine
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung der Ausbildung durch Schüler-Bafög sowie Schulwegkostenfreiheit in der 10. Klasse sind möglich. Wir beraten Sie gerne!
Die Ausbildung ist ein Sprungbrett für zahlreiche Berufe wie:
Betriebswirt für Ernährungs- Versorgungsmanagement (m/w/d)
Fachlehrer für Ernährung und Gestaltung (m/w/d)
Bachelorstudium Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Fachhauswirtschafter (m/w/d)
Diätassistent (m/w/d)
Familienpfleger (m/w/d)
Pflegefachfrau/-mann (Generalistische Pflegeausbildung)
Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Weitere Informationen erhalten Sie
telefonisch unter: 0911 / 3 77 34 - 0 (Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr, Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr)
per E-Mail an: bildungsportal@ggsd.de
oder im Internet: www.ggsd.de/ausbildung