Ausbildung zum Gerichtsvollzieher
Das Oberlandesgericht Oldenburg sucht jährlich nach geeigneten Nachwuchskräften für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 der Fachrichtung Justiz als Gerichtsvollzieherin/Gerichtsvollzieher (m/w/d).
Die Durchführung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen, wie z.B. die Vermögensauskunft, Pfändungen und Zwangsräumungen, gehört zu den Hauptaufgaben.
* Beschreibung des Berufs:
* Als Gerichtsvollzieherin/Gerichtsvollzieher (m/w/d) ist man verantwortlich für die Organisation der Arbeit mit moderner Bürotechnik.
* Man stellt auch Pfändungsbeschlüsse zu und taxiert Pfändungsgegenstände sowie erwirkt deren Herausgabe.
* Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Konfliktbegrenzung mit den Schuldnern.
* Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher regeln ihren Geschäftsbetrieb weitgehend selbstständig und unterhalten ein eigenes Geschäftszimmer in dem jeweiligen Amtsgerichtsbezirk.
* Benötigte Qualifikationen:
* Fachkenntnisse im Bereich Recht,
* hohe Leistungsbereitschaft,
* Zuverlässigkeit,
* gutes Einfühlungsvermögen und Kommunikationsbereitschaft,
* Belastbarkeit, insbesondere auch im Außendienst,
* ausgeprägte Fähigkeit zur Organisation von Arbeitsabläufen,
* häufig auch Einfühlungsvermögen.
Die Arbeit erfordert eine Vielzahl von Fähigkeiten, einschließlich fachlicher Kenntnisse, sozialer Kompetenz und Belastbarkeit.
Voraussetzungen
Um als Gerichtsvollzieherin/Gerichtsvollzieher (m/w/d) ausgebildet zu werden, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
* Alter:
* Das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
* Staatsangehörigkeit:
* Eine Staatsangehörigkeit nach § 7 Abs. 1 BeamtStG innehaben.
* Berufliche Erfahrung:
* Mindestens drei Jahre in einem förderlichen Beruf bewährt haben.
Wir suchen nach Personen, die über ausgeprägte Fähigkeiten verfügen und sich gut in neue Situationen einarbeiten können.
Die Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus berufspraktischen Zeiten von insgesamt zehn Monaten bei einer Gerichtsvollzieherin oder einem Gerichtsvollzieher und einem theoretischen Lehrgang von acht Monaten sowie für externe Bewerber/innen aus einem zusätzlichen sechsmonatigen Vorbereitungslehrgang.
Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einer Vielzahl von Aufgaben und Herausforderungen an.
Ansprechpartner:
Frau Brinkert, Frau Köhler