Jobbeschreibung
Das Gesundheitsamt sucht unter der Kennziffer: 4100/103 zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine engagierte Dienstkraft für das Aufgabengebiet Soziale Arbeit in der Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung, Krebs und chronischen Erkrankungen, Entgeltgruppe: S 12 TV-L S.
Dienstort: Janusz-Korczak-Str. 32, 12627 Berlin
Ihre Aufgaben:
* Wahrnehmung aller sozialpädagogischen Aufgaben entsprechend des Fachgebietes für erwachsene körperbehinderte einschließlich seh-, hör- und sprachbehinderte und von Behinderung bedrohte Menschen, sowie Menschen mit Krebs und chronischen Erkrankungen und deren Angehörige
* Beratung und Hilfevermittlung in wirtschaftlichen und sozialrechtlichen Angelegenheiten
* Beratung und Einleitung von Pflegemaßnahmen sowie die psychosoziale Betreuung und spezialisierte sozialpädagogische Beratung auf dem Gebiet der Psychoonkologie
* Besonderheit: Aufgabengebiet mit teils schwierigem Publikumsverkehr
Voraussetzungen
Sie bringen mit:
* Abschluss einer (Fach-) Hochschule (Bachelor, Diplom (FH), 1. Staatsprüfung) in den Fachrichtungen Sozialarbeit/Sozialpädagogik oder
* Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagogen*in oder
* Sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben
Weitere fachliche und außerfachliche Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, das unter "weitere Informationen" hinterlegt ist.
Wir bieten Ihnen
* Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
* 30 Tage Erholungsurlaub (24.12. und 31.12. zusätzliche freie Tage) gemäß TV-L S
* Flexible Arbeitszeitmodelle, u.a. Gleitzeit
* Attraktive Vergütung nach dem gültigen Tarifvertrag
* Eine jährliche Sonderzahlung
* Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines BVG-Firmentickets bzw. der Hauptstadtzulage
* Vermögenswirksame Leistungen
* Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge über die VBL
* Vereinbarkeit von Beruf und Familie
* Fortbildung und Personalentwicklung
* Eine gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
* Ein umfangreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement
* Nutzung kostenfreier externer Sozialberatung