Du besitzt technisches Verständnis und bist auch beim Anblick von Blut noch gelassen? Dann ist der OP-Saal der ideale Arbeitsplatz für dich. Als OTA bist du unverzichtbar bei Eingriffen, hast die Instrumente und Geräte im Blick und bewahrst auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf. Ausbildungsbeginn jährlich am 1. September Dreijährige Vollzeitausbildung nach Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz (ATA-OTA-G) Für den theoretischen Unterricht (2100 Stunden) stehen uns als Kooperationspartner die ATA/OTA-Schule am Klinikum Chemnitz gGmbH sowie am Helios Bildungszentrum Vogtlandklinikum Plauen zur Verfügung. Die Schulzuweisung wird im Rahmen des Bewerbungsgespräches individuell festgelegt. Die praktische Ausbildung (2500 Stunden) findet am Heinrich-Braun-Klinikum statt Vollendung des 16. Lebensjahres Realschulabschluss oder gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung oder Hauptschulabschluss zusammen mit erfolgreich abgeschlossener zweijährigen Berufsausbildung oder der Erlaubnis als Krankenpflegehelfer tätig zu sein Technisches Verständnis Persönliche Eignung und begründete Motivation für den Beruf Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Bereitschaft, auch an Wochenenden oder Feiertagen zu arbeiten 14-tägiges Praktikum in einem für die Ausbildung relevanten Bereich nach der Zusage: Nachweis zum Masernschutz gem. Infektionsschutzgesetz Für die erfolgreiche Durchführung der Operationen sind Operationstechnische Assistenten (m/w/d) unverzichtbar. Sie assistieren bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen, weshalb Teamfähigkeit und Kommunikation unerlässlich sind. Zum Aufgabenbereich gehören die Bereitstellung der Instrumente sowie die Durchführung hygienischer Maßnahmen im OP-Saal. Für die Betreuung der Patienten sind Sensibilität und Einfühlungsvermögen gefragt. Ein hohes Maß an Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein ist dabei selbstverständlich. Technisches Geschick im Umgang mit den Instrumenten und Geräten ist von Vorteil. Die oft mehrstündigen Eingriffe erfordern physische und psychische Belastbarkeit, weshalb Du auch in stressigen Situationen Ruhe und einen kühlen Kopf bewahren solltest. Seit September 2008 wird die Fachrichtung Operationstechnische Assistenz am Heinrich-Braun-Klinikum ausgebildet. Während Deiner Ausbildung bist Du im Operativen Zentrum, in der Zentralen Notaufnahme und weiteren Funktionsbereichen eingesetzt. Neben einer abwechslungsreichen und interessanten Ausbildung erhältst Du eine attraktive Ausbildungsvergütung und Urlaub. Zudem hast Du bei einem guten Ausbildungsabschluss die besten Chancen, als Operationstechnischer Assistent (m/w/d) am Heinrich-Braun-Klinikum übernommen zu werden. Als OTA kannst im im OP-Dienst, in der Endoskopie, in der Notaufnahme, in der Sterilgutversorgung oder im ambulanten OP-Zentrum tätig werden. Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung im Zeitraum vom 01.09.2025 - 31.10.2025! Deine Bewerbung umfasst: Bewerbungsanschreiben Tabellarischer Lebenslauf Letztes Schulzeugnis und ggf. weitere Zeugnisnachweise Nachweis über ein 14-tägiges Praktikum in einem für die Ausbildung relevanten Bereich ggf. Nachweis vorausgegangener Ausbildungen Für Bewerber unter 18 Jahren: Zustimmungserklärung der Erziehungsberechtigten Ärztliches Gutachten über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs Für Rückfragen steht dir der Pflegedirektor Herr Mirko Schmidt unter T 0375 51-2607 oder per Mail: pdl@hbk-zwickau.de gern zur Verfügung.