Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Innovationsmanagement (E13 TV-L)
Der Lucas-Cranach Campus (LCC) in Kronach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter(m/w/d) im Innovationsmanagement (E13 TV-L)
zur Durchführung eines innovativen Forschungstransferprojekts im Bereich „Nachhaltige Wertschöpfungsketten“ mit dem Ziel von Geschäftsmodellentwicklung und Technologietransferstrategie. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe E13 TV-L vergütet und zunächst auf die Projektlaufzeit befristet.
Projektbeschreibung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung digitaler und KI-gestützter Technologien zur Energie- und Prozesseffizienzsteigerung insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit regionalen Industriepartnern durchgeführt mit dem Ziel der Entwicklung praxisnaher Lösungen und dem Wissenstransfer überwiegend in die regionale Industrie. Im Fokus stehen:
•Die Analyse energieintensiver Prozesse in KMU
•Die Entwicklung digitaler Zwillinge zur Prozesssimulation und -optimierung
• Die Untersuchung des Einsatzes autonomer Roboter für flexible Automatisierungslösungen
•Die Integration von Sensorik und KI zur Echtzeitüberwachung von Energieverbrauch und Produktqualität
•Der Aufbau eines Demonstrators im Bereich Additive Fertigung zur praxisnahen Darstellung
•Organisation und Durchführung von Workshops, Schulungen und Pilotanwendungen
Ihre Aufgaben:
* Bedarfsanalyse additiver Innovationen in KMU
* Innovationsmanagement im Bereich neuer Fertigungstechnologien
* Organisation und Durchführung von Workshops, Schulungen und Pilotanwendungen
* Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von neuen Geschäftsmodellen in der Additiven Fertigung
* Zusammenarbeit mit externen industriellen Projektpartnern (KMU) und einem interdisziplinären Team aus den Bereichen Automatisierung, Robotik, Sensorik, Additive Fertigung, Augmented und Virtual Reality Lösungen
* Durchführung von Markt- und wissenschaftlicher Literaturrecherche zum genannten Themenbereich
* Schreiben von Forschungsanträgen und verfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen
* Unterstützung bei der Ergebnisverwertung und dem Transfer
Ihr Profil:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. oder Master) in Wirtschaftswissenschaften, Informatik, oder verwandten Disziplinen
* Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung in mindestens einem der folgenden Bereiche: Innovationsmanagement und Geschäftsmodellentwicklung
* Von Vorteil: Kenntnisse über nachhaltige (energieeffiziente) Produktionssysteme, digitale Zwillinge, vernetzte Automatisierungssysteme, Immersive Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion, oder intelligente Fertigungssysteme für die Additive Fertigung
* Schnelle Auffassungsgabe, analytisches Denkvermögen, exzellente Problemlösungsfähigkeiten, Eigeninitiative, Strategiefähigkeit
* Strukturierte und eigenständige Arbeitsweise, hohe Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
* Kommunikations- und Konzeptstärke, um komplexe Konzepte klar und verständlich vermitteln zu können
* Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
* Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
* Agile Methoden: Vertraut mit agilen Entwicklungsmethoden und Tools für effiziente Teamarbeit in interdisziplinären Projekten
Wir bieten:
* Eine verantwortungsvolle Position mit Gestaltungsspielraum
* Mitarbeit an einem zukunftsweisenden Projekt mit hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz
* Interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit engagierten Kollegen/Kolleginnen und Praxispartnern
* Ein sympathisches und kreatives Team
* Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
* Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung (Promotionsvorhaben werden gerne unterstützt)
Das mit dem Freistaat Bayern geschlossene Beschäftigungsverhältnis erfolgt im Rahmen einer Vollzeitbeschäftigung (40 Wochenstunden) und ist bis zum 31.08.2028 befristet. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 des TV-L.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine von mehreren geplanten Stellen im Rahmen eines Forschungstransfer-Projekts handelt. Das Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online unter Beifügung der üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang) über das Bewerbungsformular bis zum 21.09.2025. Schriftlich oder per E-Mail eingehende Bewerbungen können im Verfahren leider nicht berücksichtigt werden. Bewerbungen, die außerhalb der Bewerbungsfrist eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen
Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Hochschule Coburg hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Ansprechpartner
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Christian Zagel per E-Mail unter christian.zagel@hs-coburg.de zur Verfügung.
Bewerbungsfrist
21.09.2025
Weitere Stellenangebote