Art der Ausschreibung:
intern
Bewerbungsfrist:
Besetzung zum:
Beschäftigungsverhältnis:
Beamter
Laufbahngruppe:
Gruppen B
Besoldung:
B5 - B5
Teilzeit/Vollzeit:
beidesmöglich
Wochenarbeitszeit Bea.:
41.0
Beschäftigungsdauer:
unbefristet
Einsatzort:
Lorentzendamm,
24103 Kiel
Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein
Patricia Durasiewicz
E-Mail
:
Tel.
:
Für die Leitung der neuen Abteilung wird eine herausragende, engagierte und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeit gesucht, die die Zukunft der Justiz an verantwortlicher Stelle mitgestalten möchte. Die Aufgabe erfordert eine hohe Gestaltungsmotivation, die Fähigkeit Veränderungen gemeinsam mit der Justiz zu initiieren und umzusetzen sowie die Bereitschaft zu einem deutlich über den regelmäßigen Anforderungen liegenden Arbeitseinsatz, eine engagierte Wahrnehmung der Führungsverantwortung, große Flexibilität, eine hohe persönliche Belastbarkeit sowie Durchsetzungsfähigkeit.
Die Abteilung II 6 wird aus den bisher der Abteilung II 3 zugeordneten Referaten II 34 (Organisation der Gerichte und Staatsanwaltschaften) und II 35 (IT-Justiz) gebildet und übernimmt ebenfalls die derzeit im Projekt PEJ wahrgenommenen Aufgaben.
Im Schwerpunkt sollen in der Abteilung die folgenden Themen bearbeitet und gestaltet werden:
* Organisation der Gerichte und Staatsanwaltschaften, Bau- und Unterbringung, Sicherheit der Gerichte, Arbeit der Zukunft,
* IT- Strategie und Grundsatzfragen der Digitalisierung,
* Elektronischer Rechtsverkehr, E-Akte,
* Fachverfahren,
* IT-Infrastruktur für die Gerichte und Staatsanwaltschaften.
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
* die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, Fachrichtung Allgemeine Dienste oder Justiz,
* Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung in das Amt B 5 SHBesO bzw. einer außertariflichen Vergütung bei einer Bewerbung aus dem Angestelltenverhältnis,
* langjährige (mindestens 5-jährige) Berufserfahrung in richterlichen oder staatsanwaltschaftlichen Tätigkeiten idealerweise an unterschiedlichen Gerichten und/oder Staatsanwaltschaften oder alternativ eine langjährige (mindestens 5-jährige) Erfahrung in dem für Justiz zuständigen Ministerium im Bereich Organisation / Digitalisierung mit Justizbezug,
* mehrjährige (mindestens 3-jährige) Erfahrung im Bereich der Gerichtsverwaltung in der Justiz und/oder im Bereich der Justiz-IT im für Justiz zuständigen Ministerium.
Außerdem sollten Sie in dieser Führungsposition:
* gute Kenntnisse der IT-Strukturen in der Justiz in Schleswig-Holstein haben, beispielsweise durch die Mitarbeit in diesbezüglichen Projektteams oder Gremien,
* zielgerichtet organisieren und koordinieren, analytisch denken und Veränderungen gestalten können,
* klar, zielgerichtet und adressatengerecht kommunizieren können,
* Zusammenarbeit fördern und Vertrauen schaffen können,
* Konflikte angehen und resilient handeln können sowie
* Entscheidungen treffen können.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Übertragung des Amtes der Besoldungsgruppe B 5 SHBesO möglich. Gemäß § 5 des Beamtengesetzes für das Land Schleswig-Holstein erfolgt die Übertragung zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe für zwei Jahre. Sollten die Voraussetzungen für eine Berufung in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, kann der Abschluss eines Sonderdienstvertrages in Anlehnung an die Besoldungsgruppe B 5 SHBesO erfolgen. Bei entsprechender Bewährung erfolgt die dauerhafte Übertragung der Tätigkeit.
Darüber hinaus bieten wir:
* ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum,
* ein kollegiales Arbeitsklima,
* ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen,
* individuelle Personalentwicklung,
* eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten,
* ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement,
* eine gute Anbindung an den ÖPNV.
Diese Ausschreibung richtet sich nur an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein.
Das Land Schleswig-Holstein setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Deshalb können sich Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte auf diese Stellenausschreibung bewerben, auch wenn sie nicht im Landesdienst beschäftigt sind und werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb bemühen wir uns auch in dieser herausragenden Führungsposition eine Teilzeitbeschäftigung zu ermöglichen.