Aufgaben und Tätigkeiten
Als Fachangestellte im Gerichtswesen übernehmen wir wichtige Aufgaben bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Wir arbeiten eng mit Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern zusammen und sind für die Rechtsgewährung verantwortlich.
Unsere Hauptaufgabenbereiche umfassen selbstständiges Handeln, Teamfähigkeit und Anpassungsvermögen. Wir nutzen moderne Informations- und Kommunikationstechniken und sind an der Weiterentwicklung justizspezifischer IT-Programme beteiligt.
Wir übernehmen insbesondere folgende Aufgaben:
* Tätigkeiten in den Service-Einheiten: Postbearbeitung, Aktenführung, Berechnung von Fristen, Anträge und Erklärungen von Verfahrensbeteiligten, Ausführung von Ladungen und Protokollführung.
* Berechnung von Gerichtskosten.
* Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen.
* Erteilung von Grundbuchauszügen und Gewährung von Einsicht in das Grundbuch.
* Verwaltung von Gerichtszahlstellen.
Die Ausbildung
Unser Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg statt, die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nähe deines Wohnortes.
Wir erhalten monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto bereits im Beamtenverhältnis.
Weitere Informationen findest du auf unserer Ausbildungsseite.
Einstellungsvoraussetzungen
Mittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss:
a) qualifizierter Sekundarabschluss I oder
b) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder
c) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.
Persönliche Stärken:
* Leistungsfähigkeit und Organisationstalent.
* Lernfähigkeit und Lernbereitschaft.
* Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf.
* Kritik- und Konfliktfähigkeit.
* Rationelles und selbstständiges Arbeiten.
* Kommunikations- und Teamfähigkeit.
* Flexibilität.
* Hilfsbereitschaft.
* Gemeinwohl- bzw. bürgerorientiertes Handeln.
Deine Bewerbung
Interessierte können sich bis zu ihrer Entscheidung bewerben.
Bitte füge einen vollständigen Lebenslauf, ein Schulzeugnis und gegebenenfalls Nachweise über Studien, Berufsausbildungen und Tätigkeiten bei.