Wir suchen eine Biologielaborantin / einen Biologielaboranten am Institut für Neurogenetik (Direktorin: Prof. Christine Klein) zur Mitarbeit am Projekt „LRRK2 Investigative Translational Exchange (LITE)".
Die Arbeit umfasst die Annahme und Weiterverarbeitung von Biomaterial von Patientinnen/Patienten des Lübecker Standorts und seiner europäischen Satellitenstandorte, sowie die Unterstützung bei verschiedenen Analysen auf DNA-, RNA- und Protein-Ebene und die Durchführung von Zellkulturen.
Bei uns bekommen Sie die Möglichkeit, an der Entwicklung neuer wissenschaftlicher Konzepte für die Entschlüsselung und Behandlung des Parkinson-Syndroms und verschiedener anderer Bewegungsstörungen beteiligt zu sein. Kommen Sie in unser Team und unterstützen Sie uns ab dem 1. Januar 2026, zunächst befristet bis zum 30. Juni 2027.
Das bieten wir Ihnen:
* Eingruppierung in die Entgeltgruppe E7 TV-L, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen
* Eine Vollzeittätigkeit, zzt. 38,5 Stunden/Woche; eine Teilzeittätigkeit kann im Rahmen bestimmter Arbeitszeitmodelle vereinbar sein
* Viele attraktive Mitarbeiterrabatte auf diversen Online-Plattformen und bei verschiedenen Unternehmen
* Ein Plus für Mitarbeitende und Klima: Jobticket der NAH.SH mit höchster Rabattstufe
* Weitere spannende Benefits des UKSH finden Sie hier: Benefits (uksh.de)
Das erwartet Sie:
* Die Gelegenheit, in einem motivierten, internationalen und interdisziplinären Team, bestehend aus forschenden Ärztinnen/Ärzten und Grundlagenwissenschaftlern, zu arbeiten
* Ein spannendes Forschungsthema mit dem Ziel, die Diagnose von und Behandlung bei Patientinnen/Patienten mit neurologischen Erkrankungen, insbesondere des Parkinson Syndroms zu verbessern
* RNA/DNA/PBMC-Extraktion, real-time PCR, Sequenzierung, Zellkultur (Zelllinien und primäre Zellen)
Das zeichnet Sie aus:
* Einen anerkannten Berufsabschluss als Biologielaborantin/Biologielaborant oder als Medizinisch- oder Biologisch-technische/r Assistent/in oder einen Bachelor in den Bereichen Molekularbiologie, Biologie, Biotechnologie o. Ä.
* Ihr Methodenspektrum beinhaltet mehrere der folgenden genetischen (Sanger-Sequenzierung, RT-PCR), molekularbiologischen (Bradford, ELISA, Western Blot, lmmunzytochemie) und funktionellen (kolorimetrische Färbungen, Enzymkinetik mittels Spektrophotometrie etc.) Analyseverfahren
* Exzellente organisatorische Fähigkeiten und sehr gute Englischkenntnisse
* Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Office-Programmen (Excel, Word, PowerPoint etc.)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 24.11.2025 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 27477.