Aufgabe
Technische Unterstützung des internationalen Rechenzentrums (Data Center)-Betriebes. Konzeptionierung mit Fokus auf Verfügbarkeit und Einsatz neuester technischer Innovationen im Bereich der technischen Infrastruktur, wie Klima- und Stromversorgung.
Schwerpunkte
Sie verfügen über ein hohes Maß an Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. In einem
dynamischen Team führen Sie die einzelnen Projekte zielgerecht „in time“ zum Abschluss.
Sie haben oder bauen ein Netzwerk zu Technologie führenden Institutionen/Unternehmen auf und entwickeln Innovation bis zur Umsetzung, damit der Bereich Rechenzentrum eine führende Rolle auf diesem Gebiet bleibt.
1. Marktanalyse von neuesten Technologie Trends im infrastrukturellen Versorgungsbereich.
2. Zusammenarbeit mit internationalen Fachkollegen für spezielle Projekte in den Bereichen Energieeffizienz / Nachhaltigkeit / Innovationen.
3. Enge Zusammenarbeit mit Technologie Partnern oder Instituten bzw. Hochschulen.
4. Besuch von Branchen spezifischen Veranstaltungen und Messen
5. Mitarbeit in internationalen Communities wie UPTIME.
6. Analyse von Technologien und Erstellung von Business-Cases als Entscheidungseinsatz.
7. Aufbau und Untersuchung von ausgewählten Techniken im eigenen Innovation Labor der T-Systems unter realen Einsatzbedingungen am Standort Magdeburg-Biere.
8. Auswertung von Messergebnissen und Erstellung von Präsentationen sowie White-Papers und technischen Standardbeschreibungen.
> Mehr Informationen
Profil
9. Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung der Elektrotechnik/Ausbildung oder Kältetechnik oder Bautechnik oder vergleichbare Ausbildung
10. Berufserfahrungen im technischen Umfeld sind wünschenswert.
11. Langjährige Berufserfahrung oder Tätigkeit im Tätigkeits-/Aufgabenbereich auch im internationalen oder interkulturellen Umfeld
12. Langjährige Beratungserfahrung in strategischen Projekten (z. B. in flexiblen Organisationen) und komplexen Prozessen
13. Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre
14. Erfahrung im Kundenbeziehungsmanagement
15. Erfahrung in Verhandlungen mit Kunden auf verschiedenen Führungsebenen
16. Kompetentes Wissen in den Bereichen hochverfügbare Stromversorgung und gesicherte Kühlung: Elektrotechnik von Mittelspannungsanlagen und Notstromversorgungen (NEA) Elektrotechnik von Niederspannungsverteilungsanlagen und unterbrechungsfreien Stromversorgungen Kälteversorgung des Rechenzentrums unter energetischen Betrachtungen (Freie Kühlung etc.)
17. Zusätzliche Kenntnisse Brandschutz- und Löschanlage Blitzschutz und Erdungsanlage Physische Sicherheit Zugangskontrollsysteme Gebäudemanagementsystem (BMS)
> Mehr Informationen