Duales Studium Soziale Arbeit – Ausbildung zum Fachmann
Wir suchen qualifizierte Fachkräfte für die Soziale Arbeit. Das breite Aufgabenspektrum reicht von der Kinder- und Jugendpädagogik über die Betreuung Suchtkranker und psychisch besonders belasteter Menschen bis hin zur Lösung von interkulturellen Konflikten.
Mit Deinen durch das Studium erworbenen Qualifikationen wirst Du zu einer/einem gut geschulten Sozialarbeiter:in mit ausgezeichneten Berufschancen.
Inhalte – welche Qualifikationen Du erwirbst
Das Duale Studium "Soziale Arbeit" bereitet Dich sehr umfassend auf dieses spannende und sinnstiftende Berufsfeld vor. Du erwirbst alle Fähigkeiten, um Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation professionell zu unterstützen, Projekte zu leiten und das gesellschaftliche Miteinander zu verbessern.
* Soziale Arbeit im (inter-)kulturellen Kontext
* Pädagogische, soziologische, sozialpsychologische und medizinische Kompetenzen
* Kommunikation und Präsentation
Im Laufe Deines Studiums kannst Du zudem Deinen persönlichen, beruflich orientierten Schwerpunkt wählen, um Deine Fähigkeiten weiter zu vertiefen.
Aufbau des Dualen Studiums an der Hochschule
Das Duale Studium ist auf einen starken Praxis-Theorie-Transfer ausgelegt. Es findet während des gesamten Studiums eine enge Verzahnung von Studium und Praxis statt.
Du lernst die theoretischen und methodischen Grundlagen der Sozialen Arbeit kennen und erarbeitest Dir pädagogische, soziologische, sozialpsychologische und medizinische Kompetenzen.
Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder an einem Prüfungszentrum Deiner Wahl.
Zulassungsvoraussetzungen
Für das Duale Studium sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
* Allgemeine Hochschulreife
* Fachhochschulreife
* Bestandene Meisterprüfung
* Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung
* Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden
* Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf
Vorliegen eines dualen Studienvertrags mit einem Praxispartner.
],