Die Fachhochschule Südwestfalen zählt mit ca. 10.000 Studierenden zu den größeren staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung arbeiten an den Hochschulstandorten Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Meschede und Soest. Teamarbeit wird bei uns großgeschrieben, Fortbildung, Eigeninitiative und Kreativität haben einen hohen Stellenwert. Als zertifizierte familiengerechte Hochschule ist es für uns selbstverständlich, Familie als Bestandteil der Hochschulkultur zu stärken und für eine ausgewogene Work-Life-Balance zu sorgen. Unser Familienbüro unterstützt bei allen Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Ihr Start ins Berufsleben:
Ausbildung zum*zur IT-Systemelektroniker*in (m/w/d)
an der Fachhochschule Südwestfalen
Ausbildungszeitraum: 01.08.2026–31.07.2029
Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und bewerben Sie sich schnell, wenn Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten mit der folgenden Beschreibung übereinstimmen.
Ausbildungsort: Meschede
Sie möchten nach der Schule eine Ausbildung beginnen, die Technik, Kommunikation und Abwechslung vereint? Sie suchen einen Ausbildungsplatz im öffentlichen Dienst und möchten die IT-Infrastruktur einer modernen Hochschule kennenlernen und aktiv mitgestalten? Sie interessieren sich für Hardware und Software, Netzwerke und technische Systeme? Dann ist diese Ausbildung bei uns genau das Richtige für Sie!
Als Auszubildende*r IT-Systemelektroniker*in (m/w/d) betreuen Sie gemeinsam mit unserem Team die technische Infrastruktur unserer Hochschule. Sie installieren, konfigurieren und warten sowohl Softwareprodukte als auch Hardwarekomponenten. Zudem unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung kundenspezifischer IT-Lösungen, nehmen Systeme in Betrieb und sorgen dafür, dass unsere Nutzer*innen zuverlässig arbeiten können. Zu Ihren Tätigkeiten gehören zudem auch elektrotechnische Arbeiten im IT-Bereich.
* Fachoberschulreife
* gute Noten in den Fächern Mathematik und Englisch
* eine sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
* große Lern- und Leistungsbereitschaft
* Zuverlässigkeit und Eigeninitiative
* Kommunikationsstärke und Freude an Teamarbeit
* eine abwechslungsreiche Ausbildung
* eine Berufsausbildung mitten im (Hochschul-)Leben
* eine attraktive Ausbildungsvergütung, Jahressonderzahlungen, eine Abschlussprämie sowie vermögenswirksame Leistungen
* 30 Urlaubstage im Jahr plus fünf Tage Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung
* die Möglichkeit, Arbeitszeit und Arbeitsort im Rahmen eines vorhandenen Modells, in Absprache mit dem Ausbilder und orientiert an den Bedarfen für die Ausbildung, flexibel zu gestalten
* interne Fortbildungsveranstaltungen
* ein Dienst-Notebook u. v. m.