Am Institut für Data Science der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. WETSCAPES2.0 vereint die Expertise der Universität Greifswald, der Universität Rostock, des IGB Berlin, des GFZ Potsdam, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des MPI für Biogeochemie Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Wiedervernässung von ehemals entwässerten und oft landwirtschaftlich genutzten Niedermooren führt zur Entwicklung neuartiger Ökosysteme, die sich von natürlichen Mooren unterscheiden und weitgehend unerforscht sind. Die geplanten Monitoring-, Experimental- und Modellierungsarbeiten konzentrieren sich auf biogeochemische, hydrologische und biologische Prozesse, wobei der Schwerpunkt auf Wasser- und Stoffflüssen innerhalb und außerhalb des Torfkörpers und den damit verbundenen mikrobiologischen und biologischen Einflussfaktoren liegt. Während des Projekts werden verschiedene Arten von Daten gesammelt und in die Forschungsmanagement-Infrastruktur integriert. Der*Die Doktorand*in im Projekt Z3 wird die folgenden Aufgaben haben:
es werden Aufgaben übertragen, die der Vorbereitung der Promotion, der Habilitation oder einer vergleichbaren Qualifikation förderlich sind
Zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) in Informatik, Data Science oder einer anderen verwandten Disziplin
Solide praktische Erfahrung im Bereich Natural Language Processing, besonders Large Language Models, Prompt Engineering, Finetuning, Retrieval Augmented Generation (RAG) und GraphRAG Ansätze
Praktische Erfahrung mit R und Python
Ausgezeichnete Englischkenntnisse
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Universität Greifswald
Institut für Data Science
Frau Prof. yordanova@uni-greifswald.