Verwendungsnachweisprüfungen und Einnahmeerhebung, Haushaltsüberwachung und Forderungsmanagement Ersatzschulen (m/w/d)
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 136.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,9 Millionen Menschen funktioniert.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gewährleistet umfassende Bildung in Berlin – von der frühkindlichen Betreuung bis zum Schulabschluss oder Hochschulstudium. Rund 50.000 Beschäftigte arbeiten an den Berliner Schulen, etwa 2.000 in der Verwaltung, die zentrale strategische und operative Aufgaben übernimmt.
Befristetet bis 31.12.2026
Anzahl zu besetzender Stellen: 1
Entgeltgruppe: E 10 TV-L als Tarifbeschäftigte/r
Besetzbar ab sofort in Teilzeit oder Vollzeit.
Bei Vollbeschäftigung beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden und 24 Minuten.
Ihre Aufgaben
Sachbearbeitung in Angelegenheiten der Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen); Förderungen, Verwendungsnachweisprüfungen und Einnahmeerhebung, Haushaltsüberwachung und Forderungsmanagement Ersatzschulen
* Sachbearbeitung Ersatzschulbezuschussung nach dem Schulgesetz für das Land Berlin (SchulG) und der Ersatzschulzuschussverordnung (ESZV);
* Sachbearbeitung ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB) für außerschulische Betreuungsangebote an Schulen in freier Trägerschaft;
* Prüfung und Bearbeitung von Verwendungsnachweisen von Ersatzschulträgern;
* Durchführung von Einzelprüfungen im Rahmen von finanziellen Förderungen;
* Sachbearbeitung im Zusammenhang mit Veränderungen von Ansprüchen nach § 59 LHO und bei Insolvenzverfahren von Ersatzschulträgern;
* Erstellung komplexer Berechnungen, Stellungnahmen und statistischer Auswertungen;
* Mittelbewirtschaftung und Erhebung von Einnahmen (Rückforderungen und Gebühren), Zahlungsüberwachung;
* Erstellung von Bescheiden für die Schulen in freier Trägerschaft in allen Förder- und Zuschussangelegenheiten, revisionssichere Führung von Zahlungsakten, Übersichten und Verzeichnissen;
* Mitarbeit in sonstigen Angelegenheiten der Schulen in freier Trägerschaft und der Freien Einrichtungen.
Ihr Profil
Abgeschlossenes Studium (Bachelor oder FH-Diplom) im Bereich der Rechts- und Verwaltungswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften
oder
ein Abschluss, der mindestens dem DQR-Niveau 6 entspricht mit überwiegend verwaltungs-, rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten z.B. Verwaltungsfachwirt/in, VL II, Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in, Geprüfte/r Betriebswirt/in
oder
Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. vergleichbarer Ausbildung (z. B. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Sozialversicherungsfachangestellte/r, Steuerfachangestellte/r), VL I und zusätzlich mindestens 1-jährige Tätigkeit im Zuwendungs-, Haushalts- oder Finanzbereich
oder
vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten durch eine mindestens 3-jährige Tätigkeit im Haushalts- Zuwendungs- oder Finanzbe-reich, die nicht länger als 5 Jahre zurückliegt.
Die formalen Anforderungen müssen bis zur Auswahlentscheidung erfüllt sein.
Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Zeugnisbewertung Ihrer Qualifikation (Langfassung) beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden.
Weiteren fachliche und außerfachliche Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, welches unter der Schaltfläche/Button "weitere Informationen" (unten am Ende der Ausschreibung) hinterlegt ist.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 30.10.2025 über den untenstehenden Button "jetzt bewerben" .
Finanzielle Anreize
Neben einem sicheren Einkommen profitieren Sie bei uns von zusätzlichen finanziellen Leistungen wie Sonderzahlungen, betriebliche Altersvorsorge, Wechselschichtzulagen und BVG-Firmenticket.
Flexible Arbeitszeiten
Ob Teilzeit, Gleitzeit oder mobiles Arbeiten: wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle, die Sie unterstützen, Berufliches & Privates in verschiedenen Lebenslagen vereinbaren zu können.
Arbeiten für das Gemeinwohl
Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und schaffen nachhaltige Verbesserungen, die das Leben bzw. die Lebensbereiche vieler Menschen in Berlin positiv beeinflussen.
Sportangebote
Wir ermöglichen Ihnen zur Erhaltung Ihrer Gesundheit die Teilnahme an internen und ausgewählten externen Gesundheitsangeboten zu vergünstigten Preisen.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unsere Verwaltung ist nach "Audit berufundfamilie" zertifiziert und schafft mit unterschiedlichen Angeboten gute Rahmenbedingungen für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalkultur.
Karriereförderung
Wir begleiten Sie bei Ihrer beruflichen Entwicklung und bieten Ihnen individuell zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Aufstiegschancen.
Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung bei:
* tabellarischen Lebenslauf
* aktuelles Arbeitszeugnis bzw. dienstl. Beurteilung
* vollständige Belege für Ausbildungs- und/oder Studienabschluss
* ggf. Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte (nur für Beschäftige des öffentlichen Dienstes)
Eine Übersendung bzw. das Hochladen eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen mit vollständig vorliegenden Unterlagen berücksichtigt werden. Die Unterlagen sind in deutscher Sprache und unabhängig von der Abforderung einer Personalakte einzureichen.
Ansprechpartner:
bei fachlichen Fragen: II C 2, Herr Gielsdorf, Tel.: 004930-90227-5478
bei personalwirtschaftlichen Fragen: ZS E 2.9, Herr Gebauer, Tel.: 004930-90227-5669
bei Fragen zur Eingabe Ihrer Bewerbung: ZS E 2.8, Herr Salewski, Tel.: 004930-90227-5747.
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße berücksichtigt.
Weitere Informationen zur Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erhalten Sie unter