Aufgabenschwerpunkte:
1. Entgegennahme von Notrufen zu Bränden, Havarien, technischen Hilfeleistungen, medizinischer Notfallrettung und betreuungspflichtigen Krankentransporten
2. Alarmierung und Disposition der notwendigen Kräfte und Mittel des Brandschutzes und Rettungsdienstes
3. Alarmierung der Kräfte und Mittel des Katastrophenschutzes sowie die Information weiterer Behörden gemäß Alarm- und Ausrückeordnungen
4. Lenkung von Notfalleinsätzen im Rettungsdienst
5. Erfüllung der Informations- und Meldepflichten auf der Grundlage einschlägiger vorliegender Dokumente
6. Führung von Einsatz- und Nachweisunterlagen
7. Durchführung und Überwachung des Funkverkehrs
8. regelmäßige Teilnahme an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
Für die Aufgabenerledigung als Einsatzsachbearbeiter/in bzw. Disponent/in steht ein modernes EDV gestütztes Einsatzleitsystem zur Verfügung.
Ihr Anforderungsprofil:
9. abgeschlossene Laufbahnausbildung der Laufbahngruppe 1.2 im feuerwehrtechnischen Dienst (möglichst mit B III-Lehrgang / neu: HA-GF modular)
10. Abgeschlossene Ausbildung als Rettungssanitäter/in (möglichst Rettungssanitäter/in Plus, Ret-tungsassistent/in oder Notfallsanitäter/in). Die gesetzlich vorgeschriebene rettungsdienstliche Mindestqualifikation muss ansonsten nachgeholt werden.
11. der Abschluss als Leitstellendisponent/in wäre wünschenswert (kann bei Eignung nachgeholt werden)
12. Vorliegen einer gültigen G26.3-Untersuchung
13. regelmäßiger Einsatz im Feuerwehr- und Rettungsdienst
14. umfassende Kenntnisse einschlägiger Gesetze, Rechtsvorordnungen und Dienstvorschriften
15. Besitz der gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B
16. IT-Kenntnisse und Kenntnisse über vernetzte EDV-Systeme
17. ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen sowie sozialer Kompetenz
Wir bieten Ihnen:
18. eine Besoldung nach Besoldungsgruppe A 9 LBesO NRW zzgl. Feuerwehrzulage
19. bei entsprechender Eignung eine Teilnahme zum Gruppenführerlehrgang (HA-GF modular), sofern noch nicht vorhanden
20. einen sicheren Arbeitsplatz
21. flexible Arbeitszeitmodelle für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
22. die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Rahmen einer Dienstvereinbarung
23. eine sinnstiftende und erfüllende Tätigkeit für die Gesellschaft im öffentlichen Dienst
24. gute Aufstiegschancen und ein vielfältiges Fort- und Weiterbildungsangebot im Rahmen unserer Personalentwicklung
25. Zusatzversorgung (Betriebsrente) für tariflich Beschäftigte
26. wertschätzende Führung
27. eine gute und angenehme Arbeitsatmosphäre im Team unserer modernen und zukunftsorientierten Kreisverwaltung
28. betriebliche Gesundheitsförderung
29. einen Sportraum, den Sie frei nutzen können
30. Betriebsausflüge und -feste