Das bieten wir Dir
* Praxisnaher Unterricht: Du lernst praxisorientiert mit erfahrenen Lehrkraften.
* Staatlich anerkannter Abschluss: Abschluss als Heilerziehungspfleger/in sowie Bachelor Professional in Sozialwesen
* Hochschulzugangsberechtigung: Mit dem erfolgreichen Abschluss erhaltst Du eine Hochschulzugangsberechtigung
* Fachhochschulreife: Du hast die Moglichkeit, die fachgebundene Fachhochschulreife zu erwerben.
* Praxiserfahrung: Du kannst Dein theoretisches Wissen regelmasig in der Praxis anwenden und wirst hierbei durch eine Praxislehrkraft begleitet.
* Schulgeldfrei: Deine Ausbildung ist schulgeldfrei, es fallen lediglich Materialgebuhren an.
* Werte: Menschlichkeit, Verantwortung und Zusammenhalt sind uns wichtig
Das bringst Du mit
* Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss sowie mindestens 2 jahrige einschlagige Berufsausbildung/ tatigkeit oder: eine abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe oder: (Fach )Abitur und mindestens 1 jahrige einschlagige Berufserfahrung oder: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens 1 jahrige einschlagige Berufstatigkeit
* Freude an der Arbeit: Freude daran, Menschen mit Beeintrachtigungen zu unterstutzen
* Teamfahigkeit: Du kannst gut im Team arbeiten und bist stark in der Kommunikation.
* Verantwortungsbewusstsein: Du bist zuverlassig und verantwortungsbewusst.
* Empathie: Fahigkeit, sich in andere hineinzuversetzen
Das sind Deine Aufgaben
* Unterstutzung: Du unterstutzt Menschen mit Beeintrachtigungen in verschiedenen Lebensbereichen.
* Forderung: Du forderst ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Beeintrachtigungen.
* Planung und Durchfuhrung: Du planst und fuhrst padagogische Masnahmen durch.
* Dokumentation: Du dokumentierst Deine Arbeit und reflektierst sie regelmasig.
* Vielfaltig: Du arbeitest in verschiedenen Einrichtungen wie Kindertagesstatten, Wohnheimen, Werkstatten und mehr.
Gut zu wissen
1. Ausbildungsdauer: 24 Monate
2. Schulbeginn: Jahrlich im September
3. Schulgeldfrei: Deine Ausbildung ist kostenfrei, es fallen lediglich Materialgebuhren und an.
4. Finanzielle Unterstutzung: Eine Unterstutzung durch die Bundesagentur fur Arbeit (