Ihre Aufgaben
1. Berufsgrundlagen (Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Arbeits- und Tarifrecht, Arbeits- und Umweltschutz, QM-Handbuch und zugehörige Verfahrens- und Arbeitsanweisungen)
2. Fertigung von Werkstücken unter Berücksichtigung der Form-, Maß- und Werkstoffeigenschaften
3. Auswahl von Werkzeugen, Spann- und Prüfmitteln, Hilfs- und Betriebsstoffen
4. Festlegung der Maschinenwerte
5. Erstellung und Optimierung von Programmen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen (CNC) unter Berücksichtigung der Parameter, Koordinaten und Bezugspunkte
6. Einrichten und Bedienen von modernen CNC Dreh-, Bohr-, Fräs- und Schleifmaschinen einschließlich ihrer Werkzeuge und Vorrichtungen
7. Überwachung und Optimierung von Fertigungsabläufen
8. Prüfung und Sicherung der Produktionsqualität durch Sicht-, Maß-, Form- und Lagekontrollen
9. Erkennen von Produktionsstörungen und Qualitätsmängeln
10. Wartung und Pflege von Werkzeugen und den zu bedienenden Maschinen
11. Erlernen der Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
Ihr Profil
12. Qualifizierender Mittelschulabschluss oder Mittlere Reife
13. Die Ausbildungsdauer kann bei sehr guten Leistungen verkürzt werden