Psychologe (m/w/d) in Teilzeit (60%) Klinikum Stuttgart - Entscheiden Sie sich für etwas Großes. Wir sind mit unseren drei Häusern „Katharinenhospital“, „Olgahospital“ und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9500 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen, Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich. An zwei attraktiv gelegenen Standorten in Stuttgart bieten wir Ihnen in über 55 Kliniken und Instituten als Maximalversorger und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen einen sinnstiftenden und zukunftsorientierten Arbeitsplatz. Dabei gilt immer: “Starkes Team. Starkes Klinikum. “ Im Sozialpädiatrischen Zentrum des Zentrums für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin am Olgahospital ist ab 01.07.2026, eine Stelle in Teilzeit mit 60% als klinischer Psychologe (m/w/d) (Diplom/Master) zu besetzen. Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, Einschätzung des Förderbedarfs mit Therapie- und Behandlungsplanung Beurteilung kognitiver, motorischer, sprachlicher, sozial-emotionaler und physischer Entwicklungsstörungen sowie Behinderungen und ihrer psychosozialen Folgen Interdisziplinäre Begleitung und Beratung der Familien und des sozialen Umfeldes Ein an der ICF-CY (Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen) orientiertes Arbeiten Ansprechpartner für Rückfragen: Für Fragen und Informationen stehen Ihnen der Ärztliche Direktor Herr Dr. Oberle oder die Leiterin des Fachbereichs Psychologie Frau Burkert unter 0711/278-72768 oder j.burkert@klinikum-stuttgart.de sehr gerne zur Verfügung. Wir erwarten: Abgeschlossenes Psychologiestudium (Diplom oder Master) Erfahrung in der Arbeit mit entwicklungsverzögerten, behinderten und/oder chronisch kranken Kindern und deren Familien Idealerweise haben Sie bereits einige Zeit im klinischen/sozialpädiatrischen Bereich gearbeitet und begegnen auch herausfordernden Situationen sicher und gelassen Interesse am Aufbau und der Erledigung eigener Arbeitsschwerpunkte Freude und Engagement an der alltäglichen diagnostischen Arbeit sowie an der Arbeit im Team Hohe soziale Kompetenz