Jährlich zum 01.10. beginnt der Ausbildungskurs für die Teilzeitausbildung "Pflegefachmann/-frau" an unserer Pflegeschule Louise von Marillac Pflegeakademie in Köln.
Das besondere an der Ausbildung in Teilzeit im Vergleich zu der in Vollzeit ist:
* Dauer der Ausbildung: 4 Jahre (= 75% Stellenanteil), gleiche Ausbildungsinhalte wie Ausbildung in Vollzeit
* Theoriephase:Unterrichtszeiten Montag Freitag, 08:15 Uhr bis 14:15 Uhr
* Praxisphase:5-Tage-Woche, Arbeitszeiten: 08:15 Uhr bis 14:15 Uhr
* maximal ein Wochenend-Dienst pro Monat
* keine Feiertagsarbeit; Abweichungen (z.B. Spätdienst, Feiertagsarbeit) nach individueller Absprache möglich
* nur 80 Stunden Nachtdienst (Pflichteinsatz in der zweiten Ausbildungshälfte)
* flexible Urlaubsplanung in den Praxisphasen möglich
* Verdienst in der Teilzeitausbildung (Stellenumfang 75%):
1. Ausbildungsjahr (1.-16. Ausbildungsmonat): 1.005,52 €
2. Ausbildungsjahr (17.-32. Ausbildungsmonat): 1.051,55 €
3. Ausbildungsjahr (33.-48. Ausbildungsmonat): 1.127,54 €
+ Jahressonderzahlung
+ je nach Ausbildungsphase und vereinbarten Diensten wird die Grundvergütung durch anteilige Zulagen für Wochenend- und Nachtdienste ergänzt
Nähere Informationen zum Ausbildungsberuf erhältst du auf unserer Webseite .
Was für die Ausbildung von Vorteil wäre:
* Interesse an pflegerischen und medizinischen Tätigkeiten
* Vollendung des sechzehnten Lebensjahres
* Realschulabschluss oder gleichwertige Schulausbildung oder Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung oder Abschluss einer sonstigen zehnjährigen Schulausbildung (nähere Informationen findest Du auf der Internetseite der Louise von Marillac-Schule:
* Gute Noten in Biologie, Chemie, Physik, Deutsch und Mathematik sind von Vorteil, aber kein absolutes Muss
* Einfühlungsvermögen, Freude an der Arbeit mit Menschen, Verantwortungsbewusstsein
Was dich erwartet:
* vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, ein spannendes Wissensfeld und vor allem: ein zukunftssicherer Job mit vielen Möglichkeiten
* eine gute Arbeitsatmosphäre in einem kollegialen Team
* eine angemessene Vergütung nach Tarifvertrag (AVR, vergleichbar mit TVÖD), welche stetig angepasst wird und steigt sowie eine Jahressonderzahlung bzw. Urlaubs- und Weihnachtsgeld
* eine arbeitgeberfinanzierte Alterszusatzversorgung (KZVK), auch wenn du jetzt vielleicht noch nicht an die Rente denkst
* geregelte Ausbildung nach strukturiertem Lehrplan und intensive Betreuung durch Praxisanleitungen (=Ausbilder) während der Praxisphasen in unserem Krankenhaus
* Zentrale Praxisanleitung (=Ausbildungskoordinatorin) als Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Ausbildung
* je nach Pflegeschule: gemeinsame Treffen, Ausflüge, Feiern usw.
* nach Vollendung der Ausbildung: diverse Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. Praxisanleitung, Weiterentwicklung in einem bevorzugten Fachbereich)
Detaillierte Infos zur Ausbildung sowie auch zu unseren weiteren Ausbildungsmöglichkeiten findest du auf unserer Webseite .