Neubrandenburg, Vier-Tore-Stadt am Tollensesee, Kreissitz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, dem größten Landkreis in der Bundesrepublik, liegt auf halbem Wege zwischen der Bundeshauptstadt Berlin und der Ostseeküste. Sie ist mit mehr als 60 000 Einwohnerinnen und Einwohnern das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Osten Mecklenburgs, eine Stadt der Vielfalt, die zu jeder Jahreszeit eine reizvolle Seenlandschaft mit Kunst, Kultur, Sport und Spaß verbindet. Sie nimmt für mehr als 400 000 Menschen zentrale Funktionen im Bereich Wirtschaft, Kultur, Bildung und Gesundheit wahr.
Im Fachbereich Sicherheit und Ordnung, Abteilung Brandschutz und Rettungsdienst ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle (39 h/Woche) als
Leiter Rettungswache (m/w/d)
unbefristet zu besetzen.
Leitung Rettungswache:
Organisation und Kontrolle der Durchführung aller erforderlichen Arbeiten zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes,
Sachbearbeitende Tätigkeiten wie Einsatzplanung, Aus- und Fortbildung, Medizingerätebeauftragter (m/w/d) sowie Apothekentätigkeiten:
Mitwirkung bei der Erstellung der Bereitschaftsdienstpläne für die Leitenden Notärzte (LNA) (m/w/d) und den Dienstplänen für die Organisatorischen Leiter (OrgL) (m/w/d),
Planung, Durchführung und Aufsicht von Aus- und Fortbildungen des nichtärztlichen Personals der Wachzüge und Praktikanten (m/w/d),
Kontrolle der Dokumentationen und Nachweisführungen für die Medizingeräte,
Planung und Beschaffung von Medizingeräten in Absprache mit den Medizinproduktebeauftragten (MPG-Beauftragte) (m/w/d) der Wachzüge,
Kontrolle der Dokumentation, Bestandskontrolle, Gültigkeitskontrolle und Nachweisführung von Medikamenten, medizinischem Verbrauchsmaterial und Betäubungsmitteln in Absprache mit den Apothekenwarten (m/w/d) der Wachzüge,
Planung und Beschaffung von medizinischem Verbrauchsmaterial und Medikamenten,
Einsatzleitung auf dem Rettungswagen:
Durchführung medizinischer Maßnahmen der Erstversorgung von Patienten (m/w/d) im Notfalleinsatz und dabei Anwendung von in der Ausbildung erlernten und beherrschten Maßnahmen, um eine Verschlechterung der Situation der Patienten (m/w/d) bis zum Eintreffen des Notarztes (m/w/d) oder vor dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung vorzubeugen,
sachgerechte Übergabe der Patienten (m/w/d) in die ärztliche Weiterbehandlung einschließlich Beschreibung und Dokumentation ihres medizinischen Zustandes und seiner Entwicklung,
Kontrolle der Datenerfassung der nichtärztlichen Rettungsdiensteinsätze,
Kontrolle der Datenerfassung für die Abrechnung der Rettungsdiensteinsätze,
Kontrolle über die Herstellung der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Geräte, Säuberung und Desinfektion der Fahrzeuge und Arbeitsmittel,
Anleitung und Kontrolle der Praxisanleiter (m/w/d),
Planung und Koordinierung der Praktikanteneinsätze und Erstellung der Dienstpläne für die eigenen und externen Praktikanten (m/w/d),
den Nachweis einer in Deutschland gültigen Fahrerlaubnis der Klassen B und C1,
den Nachweis über einen Lehrgang zum Leiter Rettungswache (m/w/d) (wünschenswert),
den Nachweis über die Qualifizierung als Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (m/w/d) (wünschenswert).
Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften (u. a. Rettungsdienstgesetz, Notfallsanitätergesetz, Betäubungsmittelgesetz, Hygienevorschriften, Medizinproduktegesetz, Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Unfallverhütungsvorschriften),
einen sicheren Umgang mit PC-Standardsoftware (MS Office),
verhandlungssichere Deutschkenntnisse,
ein tarifliches Entgelt (u. a. Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt),
30 Tage Erholungsurlaub bei einer Fünftagewoche,
betriebliche Altersvorsorge,
vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten,
gleitende Arbeitszeit und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit (bis zu 20 Std./Woche),
Corporate Benefits.
Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 9b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-V VKA) bewertet.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein entsprechender Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen.
Da die Auswahlentscheidung und ihre Grundlagen für alle am Verfahren Beteiligten nachvollziehbar sein müssen, sind alle Unterlagen in deutscher Sprache einzureichen. Im Zuge der Gleichbehandlung gilt dies für alle Fremdsprachen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (ausformuliertes Motivationsschreiben, aussagekräftiger tabellarischer Lebenslauf, Nachweis über eine ggf. abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig. Daher werden schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte bei ansonsten gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Darüber hinaus fördert die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.