Der Beruf des Berufskraftfahrers ist ein vielschichtiges und herausforderndes Handwerk, das nicht nur fahrerisches Können, sondern auch technisches Verständnis und Organisationsfähigkeit erfordert.
Tätigkeitsfelder
Berufskraftfahrer verantworten den Transport von Gütern mit LKW aller Art im Nah- und Fernverkehr. Der Einsatz erfolgt dabei nicht nur am Steuer des Fahrzeugs, sondern auch beim Be- und Entladen im Freien oder in Lagerhallen.
Ausbildung und Weiterbildung
Während der Ausbildung werden die Führerscheine der Klassen C und CE erlangt. Des Weiteren werden je nach Spezialisierung Berechtigungen für das Führen von Gabelstaplern, Ladekränen oder Gefahrengut erworben. Nach erfolgreich abgelegter Gesellenprüfung können Aufstiegsweiterbildungen zum Verkehrsfachwirt (m/w/d) oder Meister für Kraftverkehr (m/w/d) durchgeführt werden.
Anforderungen
* Jugendliche unter 18 Jahren müssen eine ärztliche Bescheinigung über eine Erstuntersuchung vorlegen
* Angehende Berufskraftfahrer sollten neben einem Interesse an logistischen Abläufen auch technisches Verständnis sowie Augenmaß mitbringen
* Flexibilität sowie körperliche Ausdauer sind wünschenswert
* Praktikum im technischen Bereich ist vorgesehen
* PKW-Führerschein ist wünschenswert
* Mindestens guter Hauptschulabschluss wird vorausgesetzt
Berufsschule/Studienort
* Ausbildungsort Grimmen und Lüttow: Berufsschule in Güstrow
* Ausbildungsort Halle (Saale): Berufsschule in Bitterfeld
* Ausbildungsort Hannover und Ilsede: Berufsschule in Burgdorf
* Ausbildungsort Niemegk und Potsdam: Berufsschule in Henningsdorf
* Ausbildungsort Lünen: Berufsschule in Werne