Universität Regensburg - Logo In der Fakultät für Humanwissenschaften ist eine Professur der Besoldungsgruppe W3 für Bildungswissenschaften: Qualitative Forschungsmethoden im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Gesucht werden national und international ausgewiesene Persönlichkeiten, die ihre Arbeitsschwerpunkte in den quali tativen Methoden der empirischen Bildungsforschung haben. Die Professur soll in Forschung und Lehre innovative Methoden der qualitativen empirischen Bildungsforschung ver stärken. Inhaltlich ist sie zwischen allgemeiner, fachdidaktischer und fachspezifischer Professions-, Unterrichts- und Schulforschung angesiedelt. Damit schließt sie an die leistungsstarke Unterrichts- und Professionalisierungsforschung bei Lehrkräften an der Universität Regensburg an. Es ist angestrebt, bestehende transdisziplinäre Forschungsverbünde im Bereich der Bildungsforschung zu unterstützen und weiterzuentwickeln sowie neue transdisziplinäre Forschungsprojekte zu initiieren, einzuwerben und zu begleiten. Darüber hinaus stellt der/die Stelleninhaber/-in (w/m/d) ein Lehrangebot im Bereich qualitativer Methoden, schwer punktmäßig für Lehramtsstudierende und Nachwuchswissenschaftler/-innen aus den Bildungswissenschaften, bereit. Die Lehre wird u. a. im Zusatzstudium -Methoden der empirischen Bil dungs forschung- angeboten. Erwartet werden Erfah rungen mit innovativen qualitativen Forschungsmethoden der Schul- und Unterrichtsforschung. Vorausgesetzt werden einschlägige nationale und internationale Publikationen im Bereich der qualitativen empirischen Bildungs forschung, idealerweise mit inhaltlichen Schwerpunktsetzungen auf der Forschung zur Professionalisierung von Lehr kräften sowie auf Unterrichts- und/oder Schulforschung. Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln, insbesondere im Rahmen transdisziplinärer Forschungsprojekte, werden vorausgesetzt sowie die Bereitschaft, sich innerhalb und außerhalb der Universität Regensburg an transdisziplinären Forschungsverbünden und Forschungskooperationen zu beteiligen und entsprechende Projekte zu initiieren, einzuwerben und zu begleiten. Ebenso werden Sozial- und Führungskompetenz sowie Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung erwartet. Einstellungsvoraussetzungen sind nach Art. 57 Abs. 1 BayHIG neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen mindestens ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht werden. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraus setzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist der Universität Regensburg ein besonderes Anliegen (nähere Informationen unter ). Um den Gleichstellungsauftrag zu erfüllen und die Zahl ihrer Profes so rinnen zu erhöhen, fordert sie qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamtengesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis mit den wichtigsten Publikationen) sind ausschließlich in digitaler Form (PDF-Format, eine Datei, OCR-lesbar) bis zum 17.06.2025 an die Dekanin der Fakultät für Humanwissenschaften Universität Regensburg, D-93053 Regensburg, () zu richten. Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter