Für unser LWL-Museumsamt für Westfalen. Wir bieten eine bis zunächst zum befristete Teilzeitstelle (29,25 Stunden/Woche).
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 8330 bis zum
Ihre Aufgaben
fachwissenschaftliche Konzeption, Steuerung, Umsetzung und Evaluation des "Gedenkstätten-Projekts"
*
Konzeption von Workshops und didaktischen Materialien für Schüler: innen in Kooperation mit externen Auftragnehmer: innen
*
Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für Mitarbeitende von Gedenkstätten sowie anderen Bildungseinrichtungen
*
Konzeption und Organisation von begleitenden Veranstaltungsreihen
*
Durchführung von Workshops für Multiplikator: innen und Schüler: innen
*
Qualitätssicherung, Evaluation, Ergebnissicherung und wissenschaftliche Dokumentation
Koordinierung aller Prozesse des "Gedenkstättenprojekts"
*
zeitliche und organisatorische Planung und Disposition der Aktionswochen, Fortbildungen und Veranstaltungen
*
Initiierung, Konzeption und Durchführung von Netzwerktreffen der Projektbeteiligten sowie Treffen der "Kerngruppe"
* Steuerung der Konzeptions- und Produktionsprozesse von externen Auftragnehmer: innen; Qualitätssicherung
* Budgetkontrolle; Vorbereitung von Ausschreibungen und Vergaben
fachwissenschaftliche Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen sowie vorbereitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Spiegelung der Erfahrungen ins Team des LWL-Museumsamtes, Entwicklung von Transferstrategien sowie einer Zukunftsperspektive / Konzeption für ein Folgeprojekt
2026/2027 plant das LWL-Museumsamt ein großes Projekt zur Stärkung der 17 NS-Gedenkstätten in Westfalen-Lippe und zur Beförderung historisch-politischer Bildung. In einer zweijährigen Zusammenarbeit soll erprobt werden, was eine auf Kooperation und Vernetzung ausgerichtete Förderpraxis bewirken kann. Unter einer gemeinsamen gegenwärtig relevanten Themenstellung sieht das Vermittlungsprojekt folgende Module vor: Projekttage für Schüler: innen, Fortbildungen für Mitarbeiter: innen der historisch-politischen Bildung sowie die Entwicklung didaktischer Materialien. Geplant ist der Einsatz eines "Gedenkstättensprinters", der – bestückt mit Personal, Konzepten und Materialien - in den Gedenkstätten für Aktionswochen eingesetzt wird. Zudem soll durch Kommunikationsmaßnahmen die Bedeutung der Gedenkstätten herausgestellt werden.
In Westfalen-Lippe gibt es 17 institutionalisierte Gedenkstätten – in der Regel an einem für die Geschichte des Nationalsozialismus bedeutsamen Ort. Die Strukturen variieren bezüglich Größe, Trägerschaft, Personal, Ausstattung und Angebot in hohem Maße. Gemeinsam stellen sie im Rahmen des Projekts ihre Relevanz für Gegenwart und Zukunft dar.
Ihr Profil
* ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom (Universität)) in einer für das Projekt relevanten Geisteswissenschaft, z. B. Geschichte, Kulturvermittlung
oder
* ein anderes einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Bezügen zu den genannten Aufgaben, z. B. Wirtschaftswissenschaften
sowie
* nachweisbare Berufserfahrungen und Fachkompetenzen im Bereich der Gedenkstättenarbeit, der (historisch-) politischen Bildung und kulturellen Bildung
* Erfahrungen in der Arbeit in Kulturinstitutionen, vorzugsweise durch Anstellung/ Volontariat oder langfristige Projektarbeit
* fundierte Erfahrungen in der Konzeption und Steuerung von Bildungsprojekten sowie im Projektmanagement
* sehr gute Kenntnisse aktueller wissenschaftlicher und politischer Fachdiskurse im Bereich der historisch-politischen Bildung, Kulturvermittlung und Gedenkstättenarbeit
* hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, an Organisations- und Kommunikationsvermögen sowie Freude an der Arbeit im Team
* kreativ-konzeptionelles Denken und eine schnelle Auffassungsgabe
* sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache
* Führerschein Klasse B und Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen mit dem PKW / Sprinter
Unser Angebot
Unser Slogan zeigt es bereits: Bei uns wird mit GUTEN JOBS, GUTES GETAN – wir setzen uns ein, für die Menschen - für Westfalen-Lippe
Neben der Sicherheit des Jobs bieten wir eine transparente Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und hervorragende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Unsere flexiblen Arbeitszeiten und die verschiedensten Arbeitszeitmodelle schaffen Flexibilität und tragen maßgeblich zu einer guten Work-Life-Balance bei. Profitieren Sie außerdem von einer leistungsstarken, vom LWL finanzierten, Betriebsrente sowie von vermögenswirksamen Leistungen
Überzeugen Sie sich gerne auch selbst von unseren weiteren Benefits auf unserer Karrierewebsite