Werden Sie Teil der HSRW!
Seit rund 15 Jahren stehen wir an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der ganzen Welt. Wir bieten insgesamt 37 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt.
Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät Life Sciences am Campus Kleve als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP‑Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung)
Kennziffer 07/F2/25 EG 13 TV-L | befristet aufgrund einer Projektbefristung für drei Jahre / Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 29,87 Stunden (vorbehaltlich der Projektbewilligung)
IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET
* Mitarbeit als Doktorand*in im EIP‑Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung) zur Untersuchung des Einflusses regenerativer Anbaupraktiken auf das Bodenleben und die Ernährung von Kulturpflanzen. Zu den Aufgaben gehören:
* Erhebung und Auswertung von Felddaten auf landwirtschaftlichen Betrieben sowie Durchführung und Auswertung von Laborexperimenten zum Nährstoff- und Bodenfruchtbarkeitsmanagement
* Gestaltung, Umsetzung und Evaluierung von Praxisversuchen mit Landwirt*innen
* Statistische Auswertung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse
* Bodenmikrobiologische, bodenchemische und bodenphysikalische Analysen
* Mitwirkung an der Entwicklung eines Lernmoduls für Fach- und Hochschulen zur Vermittlung von Wissen zum regenerativen Ackerbau
* Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis
* Die Möglichkeit der Promotion ist gegeben
IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN
* Sie haben ein MSc.-Studium in Agrar-, Umweltwissenschaften, Geoökologie oder Biologie (oder vergleichbaren Studiengängen) mit guten Ergebnissen abgeschlossen
* Sie möchten gerne wissenschaftlich arbeiten und promovieren
* Sie sprechen und schreiben fließend in englischer und deutscher Sprache
* Sie begeistern sich für Bodenkunde, Pflanzenwissenschaften und Landwirtschaft
* Sie haben Erfahrung im Labor und mit der statistischen Auswertung experimenteller Daten
* Sie freuen sich in einem internationalen Team und mit lokalen Landwirt*innen zu arbeiten
* Sie haben eine strukturierte, eigenverantwortliche Arbeitsweise, sowie Bereitschaft zum transdisziplinären Austausch mit landwirtschaftlichen Betrieben, Berater*innen und Wissenschaftler*innen
* Sie besitzen einen Pkw-Führerschein
* Gender- und Diversity-Kompetenz bzw. die Bereitschaft, diese Kompetenz zu erlangen