Die Ausbildungsdauer zum Goldschmied betragt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprufung zum staatlich gepruften Goldschmied/in. Der Abschluss ist dem Gesellenbrief ( 40 HWO) des Handwerks gleichgestellt. Es wird KEIN Schulgeld erhoben.Die Gold und Silberschmiede erhalten im ersten Lehrjahr gemeinsamen fachpraktischen und theoretischen Unterricht. In diesem Orientierungsjahr werden die Schulerinnen und Schuler am Beispiel selbst entworfener Werkstucke an die grundlegenden Metallbearbeitungstechniken wie Sagen, Feilen, Loten, Schmieden und Giesen herangefuhrt.Entsprechend der personlichen Neigung und Entwicklung entscheiden sich die Auszubildenden gegen Ende des ersten Jahres, in welcher Fachrichtung sie sich spezialisieren wollen.Die Ausbildung zum Goldschmied beinhaltet primar die Anfertigung von Schmuck und kleineren Objekten, wie Dosen und Flakons.Aufbauend auf die erlernten Grundfertigkeiten werden im zweiten und dritten Lehrjahr Techniken wie Fassen, Emaillieren, Filigran und Schweisen am Beispiel komplexerer Werkstucke aus Gold und Silber vermittelt. Wahrend der zwei Jahre lernen die Auszubildenden ein groses Spektrum an differenzierten technischen Losungen fur Verschlusse und sonstige Mechaniken kennen.Uber alle drei Ausbildungsjahre hinweg ist es unser Ziel, den Schulerinnen und Schulern anhand von interdisziplinaren Projekten neben einer soliden handwerklichen Ausbildung auch die Fahigkeit zur guten Gestaltung zu vermitteln.Gestaltungs und Fachpraxislehrer betreuen gemeinsam die Entwurfe der Schulerinnen und Schuler. Der Entwurfsprozess wird methodisch von der ersten Skizze uber Arbeitsmodelle bis zum fertigen Werkstuck begleitet und macht die Auszubildenden mit unterschiedlichen gestalterischen Ansatzen vertraut. Die Projektarbeit bietet genugend Raum zum freien Experiment mit neuen Materialien und neuen Techniken. So konnen die Schulerinnen und Schuler dabei eigene gestalterische Interessen entdecken und entwickeln.Uber die Sache motiviert erfahren sie so die Wichtigkeit sorgfaltiger Planung und die Notwendigkeit praziser Durchfuhrung. Es soll das Bewusstsein sensibilisiert werden, dass neben der handwerklichen Kompetenz eine gute Gestaltung unabdingbar fur eine erfolgreiche berufliche Existenz ist.Die interdisziplinare Verknupfung der Gewerke und die offenen Werkstatten nach Unterrichtsende ermoglichen allen Auszubildenden einen Einblick in die artverwandten Berufe und deren Techniken.Zusatzliche Ausbildungsinhalte / Sondertechniken: Bronzeguss, Emaile Kurs, Kunststoffkurs, Modeschmuckkurs, Porzellankurs und Aktzeichnen.