Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
Das Institut für Musikwissenschaft der Universität wurde von Hugo Riemann begründet, dem führenden Musiktheoretiker seiner Zeit. Neben Schwerpunkten in historischer Musikwissenschaft, Musiksoziologie und -philosophie sowie Organologie wird im Studium auf eine solide Grundlage in Tonsatz/Musiktheorie Wert gelegt ebenso wie auf Interesse an zeitgenössischer Musik.
An der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Institut für Musikwissenschaft,ist ab dem 1. Oktober 2025 oben genannte Stelle zu besetzen.
Stellenmerkmale
1. Entgeltgruppe 13 TV
2. unbefristet
3. 75 % einer Vollbeschäftigung (bis zu 18 SWS vorgesehen)
4. Beginn: 1. Oktober 2025
Wir bieten
5. einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
6. flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
7. eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
8. eine betriebliche Altersvorsorge
9. ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)
Aufgaben
10. Lehre in Tonsatz/Musiktheorie (vor allem Harmonielehre und Kontrapunkt; Groß- und Kleingruppen) im BA-Studiengang Musikwissenschaft
11. Lehre in Analyse und Musik des 20./21. Jahrhunderts im MA-Studiengang Musikwissenschaft
12. Betreuung des Sound Studios des Instituts
13. Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung
Wir suchen
14. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Tonsatz/Musiktheorie
15. Lehrerfahrung in Tonsatz/Musiktheorie
16. Interesse an der Arbeit mit Studierenden und Lehrenden der Musikwissenschaft sowie Sensibilität im Umgang mit Studierenden unterschiedlicher Eingangsniveaus in Tonsatz/Musiktheorie
17. Ausgeprägtes Interesse an zeitgenössischer Kunstmusik
18. Interesse an Popularmusik und/oder weiteren Musikkulturen erwünscht
Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein.