Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Wissenschaftlicher mitarbeiterin eco-catch

Rostock
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Inserat online seit: Veröffentlicht vor 12 Std.
Beschreibung

Das Institut für Ostseefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Rostock sucht zum befristet bis zum eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in ECO-CATCH (w/m/d) zum Thema "ECO-CATCH-Nachhaltige Fischerei für den Nord- und Ostseeraum" in Teilzeit mit 50 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (derzeit 19,5 Stunden wöchentlich).Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet.Die Fischerei im Nord- und Ostseeraum steht vor tiefgreifenden Herausforderungen: Der unerwünschte Beifang geschützter Arten wie Meeressäuger, Seevögel und bodenlebender Fische gefährdet nicht nur fragile Ökosysteme, sondern auch die Zukunftsfähigkeit der Fischereiwirtschaft. Bestehende Maßnahmen zur Beifangrezierung reichen nicht aus, um die Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 zu erreichen. Gleichzeitig gibt es bereits technische Ansätze zur Beifangvermeidung – von selektiven Fanggeräten bis hin zu digitalen Echtzeit-Warnsystemen. Diese Technologien sind jedoch oft noch nicht vollständig ausgereift oder sind in der Praxis schwer umzusetzen. ECO-CATCH schließt diese Lücke. Das Projekt wird durch das europäische Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe gefördert und bringt Partner aus Wissenschaft, Fischerei, Industrie, Zertifizierung und Zivilgesellschaft zusammen. Ziel ist es, marktreife, praxisnahe Lösungen zur Reduzierung von Beifang, Schonung sensibler Lebensräume und Stärkung nachhaltiger Fangmethoden zu entwickeln und zu demonstrieren.ECO-CATCH zielt darauf ab, eine Vielzahl innovativer Lösungen für eine nachhaltigere Fischerei in Nord- und Ostsee zu liefern. Zur Erreichung dieses Ziels werden drei Entwicklungskonzepte verfolgt:REFINE – Verbesserung bestehender FangtechnikenREDUCE – Reduktion des Beifangs durch neue selektive TechnologienREPLACE – Erprobung alternativer Fangmethoden mit geringerem ökologischem FußabdruckZusätzlich werden digitale Werkzeuge, KI-gestützte Monitoring-Systeme und marktfähige Geschäftsmodelle entwickelt, die den Technologietransfer erleichtern und die Akzeptanz in der Fischerei erhöhen. Das Projekt kombiniert Laborentwicklung, Feldversuche mit Fischereibetrieben sowie ökonomische, ökologische und regulatorische Bewertungen.Der/die Bewerberin soll unsere Aktivitäten bei der Entwicklung und Erprobung innovativer Beifangreduktionsvorrichtungen in der Schleppnetzfischerei in der Nord- und Ostsee unterstützen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Weiterentwicklung und Erprobung neuer Sortiergitter-Technologien auf Basis des KingGrid-Konzepts. Die Arbeiten umfassen sowohl biologische Aspekte (z. B. Untersuchung des Verhaltens von Fischen), fischereitechnologische Aspekte (technische Entwicklung und Erprobung von Fanggeräten) als auch quantitative Aspekte (Probenahme und Datenanalyse). Die Aufgaben sind in die übergeordneten Programme des Instituts sowie in internationale Kooperationen und Arbeitsgruppen eingebunden. Weitere Informationen zum Institut und zur Arbeitsgruppe:Neben dem Arbeitsverhältnis besteht die Möglichkeit der Erarbeitung einer Promotion. Das Thünen-Institut kooperiert hierzu mit diversen Universitäten, u. a. auch mit der Technischen Universität Braunschweig.Job-ID:J Einsatzort:RostockStartdatum: Gesellschaft:Institut für Ostseefischerei (OF)Tätigkeitsbereich:NaturwissenschaftenArt der Anstellung:TeilzeitVeröffentlicht: Ihre Aufgaben:Ausführliche Bewertung von Vorrichtungen zur Beifangvermeidung, die in der Grundschleppnetzfischerei eingesetzt werden, mit besonderem Fokus auf Sortiergitter-Systeme und das Verhalten von Fischen im Zusammenhang mit dem Fangprozess und diesen Selektionsvorrichtungen.Entwicklung eigener Forschungsfragen, die darauf abzielen, das Wissen über bestehende und zukünftige Sortiergitter-Technologien sowie das Verhalten von Fischen in Bezug auf diese Technologien zu erweitern.Zusammenarbeit mit Ingenieur/innen, Netzhersteller/innen und Fischer/innen bei der Entwicklung und Erprobung alternativer Sortiergitter-Technologien in der Garnelen- und Kaisergranat-Schleppnetzfischerei in der Nordsee.Unabhängige Erprobung dieser Entwicklungen auf Forschungsschiffen und kommerziellen Fischereifahrzeugen.Intensive Zusammenarbeit mit weiteren Projektmitarbeiter/innen und ausländischen wissenschaftlichen Einrichtungen (z.B. aus Dänemark, den Niederlanden und Belgien).Erstellung von Zwischenberichten zum Projektverlauf, Fahrtberichten und wissenschaftlichen Publikationen mit Peer-Review; Unterstützung beim Projektmanagement (z.B. bei Anfertigung von Projektberichten und Finanzübersichten)Öffentlichkeitsarbeit mit Zielgruppen (z.B. Fischern)Ihr Profil:abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder Univ.-Diplom) in relevanten Bereichen, insbesondere der Fischereibiologie oder Meeres-Ingenieurwissenschaftentechnischer Hintergrund oder Erfahrungen in der praktischen oder experimentellen Arbeit im Bereich Fischerei, Fischereitechnik oder Meerestechnik sind von VorteilErfahrung im Umgang mit gängiger Software, z.B. Statistik-, Tabellenkalkulations-, Präsentations- und TextverarbeitungssoftwareKenntnisse in der Anwendung von technischen Zeichenprogrammen und Konstruktionstechnik sind von VorteilFahrerlaubnis der Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen, gern Berechtigung und Erfahrung im Führen von kleinen LKW bis 7,5 t und GespannenSport- oder Motorbootführerschein See, Funkzeugnis, Nachweis zum Führen schneller Arbeitsboote oder die Bereitschaft zum Erwerb dieser BefähigungenGute Englischkenntnisse (und Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft, zumindest Grundkenntnisse in Deutsch zu erwerben)ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit, Motivation, Organisationsfähigkeit und IdeenreichtumAnalytische und konzeptionelle DenkweiseFreude an praktischer Arbeitkörperliche Befähigung für Arbeiten auf See (Seefestigkeit, Heben und Tragen von Kisten, Ausrüstung, Fischkisten etc.),Bereitschaft zur Teilnahme an mehrtägigen Dienst- und Seereisen und, wegen der teilweise kurzen Planungszeiten, ein hohes Maß an Flexibilität und EinsatzbereitschaftUnser Angebot:Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten ThemenFlexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und LebensphasenPerspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle WeiterentwicklungLeistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und VorsorgeangeboteMobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-LadesäulenDas Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.Bei Fragen zu den wissenschaftlichen Anforderungen etc. wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon an Dr. Juan Santos (E-Mail, Tel / Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache, zusammengefasst in einer einzigen PDF-Datei, einschließlich Ihres Lebenslaufs und Kopien Ihrer Zeugnisse und, falls vorhanden, Veröffentlichungen, unter Angabe des Stichworts " OF" bis zum möglichst per E-Mail an of-Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnliches Angebot
Wissenschaftliche mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher mitarbeiter
Rostock
Lan­des­amt für Stra­ßen­bau und Ver­kehr Meck­len­burg-Vor­pom­mern
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ähnliches Angebot
Wissenschaftlicher mitarbeiter
Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
40.000 € - 60.000 € pro Jahr
Ähnliches Angebot
Wissenschaftlicher mitarbeiter
Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Stellenangebote Johann Heinrich von Thünen-Institut
Johann Heinrich von Thünen-Institut Jobs in Rostock
Wissenschaft Jobs in Rostock
Jobs Rostock
Jobs Rostock (Kreis)
Jobs Mecklenburg-Vorpommern
Home > Stellenangebote > Wissenschaft Jobs > Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs > Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs in Rostock > Wissenschaftlicher Mitarbeiterin ECO-CATCH

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern