2027 die Stelle des Direktors/der Direktorin (m/w/d) am IEG in Verbindung mit einer Universitätsprofessur an der JGU auf dem Gebiet der Europäischen Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte (19.-Zwei Direktoren/Direktorinnen führen gemeinsam die laufenden wissenschaftlichen Geschäfte des Instituts. In den Aufgabenbereich des Institutsvorstands fallen die Weiterentwicklung des Forschungsprofils des IEG, die Verantwortung für das Programmbudget, die Entwicklung und Durchführung von interdisziplinären Forschungsprojekten mit nationalen und internationalen Partnern und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. Gesucht wird: eine in der Forschung ausgewiesene Persönlichkeit mit einschlägigen, international sichtbaren und innovativen wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Geschichte Europas in seinen inneren und äußeren Verflechtungen Interesse an epochenübergreifender und interdisziplinärer Forschung Aufgeschlossenheit gegenüber digitaler historischer Forschung und ihren Methoden (erwartet) Interesse an religions- und umweltgeschichtlichen Fragestellungen (erwünscht) Erwartungen: internationale Vernetzung Führungserfahrung Erfahrung im Wissenschaftsmanagement Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln Erfahrungen in der universitären Lehre und im Bereich des Wissenstransfers Engagement in den Gremien der Leibniz-Gemeinschaft Bereitschaft zur Lehre an der JGU (2 SWS) Voraussetzungen: Sich bewerbende Personen müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 49 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. eine historisch ausgerichtete Promotion zusätzliche hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft. Die Bestellung als Direktorin bzw. als Direktor erfolgt unter Beurlaubung von der Universitätsprofessur. Frauen werden besonders zur Bewerbung aufgefordert. Menschen mit Schwerbehinderung und die ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Land Rheinland-Pfalz, das IEG und die JGU erwarten eine kooperative, teamorientierte und gestaltende Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung im Sinne der Führungsleitlinien des IEG und der JGU zu übernehmen und sich entsprechend aktiv weiterzuentwickeln. Wir bieten: eine anspruchsvolle Position in der Leitung eines überregional bedeutsamen, international sichtbaren außeruniversitären Forschungsinstituts mit umfangreichen Möglichkeiten, Forschung selbst durchzuführen, Forschungsarbeiten zu koordinieren, early- und mid-career eine anspruchsvolle Position in der Leitung eines überregional bedeutsamen, international sichtbaren außeruniversitären Forschungsinstituts mit umfangreichen Möglichkeiten, Forschung selbst durchzuführen, Forschungsarbeiten zu koordinieren, early- und mid-career Forschende zu fördern, den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die fachliche und breite Öffentlichkeit aktiv zu gestalten und sowohl analoge wie auch digitale Forschungsinfrastrukturen zu betreiben bzw. zu entwickeln. Das IEG und die JGU fördern die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, setzen sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein und fördern die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden auf Basis eines umfangreichen Personalentwicklungs-Angebots. uni-mainz.de/datenabfrage/W3-Europ-Neueste-Geschichte-Zeitgeschichte an die Dekanin des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften Univ.-Heide Frielinghaus Direktorin des Instituts für Europäische Geschichte Univ.-Nicole Reinhardt Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Frau Prof. uni-mainz.de/#hinweise-zum-datenschutzWissenschaftsmanagement Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie Wissenschaftsmanagement Professor, Professorin Hochschulleitung, Institutsleitung, Amtsleitung, Geschäftsführung, Direktor, Direktorin, Vorstand Lehre & Forschung, Wissenschaft Verwaltung, Management Universität Forschungseinrichtung Vollzeit