Was Sie bei uns tun
* Ihre Aufgabe ist die Herstellung von integrierten elektronischen Schaltungen und optischen Bauelementen auf der Basis von Halbleitermaterialien.
* Ihr Aufgabengebiet wird die Abscheidung von dielektrischen und metallischen Schichten auf prozessierten Wafern sowie die Betreuung der dafür benötigten Anlagen umfassen.
* Ergänzt wird Ihr Tätigkeitsprofil durch Aufgaben in der elektrochemischen Technologie, zu denen beispielsweise die Abscheidung von Metall-Bumps für die heterogene Integration von Chips oder Wafern gehört.
Was Sie mitbringen
* Abgeschlossene Ausbildung als Chemisch- oder Physikalisch-Technischer Assistent (m/w/d), Mikrotechnologe (m/w/d) oder in einem vergleichbaren Fachbereich, idealerweise ergänzt durch eine Weiterbildung zum/zur Techniker*in
* Idealerweise Berufserfahrung in der Halbleitertechnologie, insbesondere in den Bereichen Dünnschichtabscheidung, Strukturierung, physikalisch-chemische Messtechnik, Prozesskontrolle und Dokumentation
* Bereitschaft, gelegentlich bis 18:00 Uhr zu arbeiten
* Teamgeist, Engagement und Eigeninitiative
Was Sie erwarten können
* Ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld mit Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
* Umfassende Entwicklungsmöglichkeiten durch ein breites Angebot an Weiterbildungen, darunter Workshops, Seminare, E-Learnings und individuelles Coaching
* Vielfältige Zusatzleistungen, einschließlich betrieblicher Altersvorsorge (VBL), vergünstigtem Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr und vielfältigen Gesundheitsangeboten (z. B. Pilates)
* Flexible Arbeitszeitmodelle mit der Option, je nach Tätigkeit bis zu 40% mobil von zu Hause aus zu arbeiten
* Familienfreundlicher Arbeitsplatz mit Kita-Plätzen, einem Mit-Kind-Büro und umfangreichen Beratungsangeboten für Home- und Eldercare (pme Familienservice)
* Frelo-Station (Fahrradverleihsystem) sowie kostenloses Parkhaus mit E-Ladestationen direkt am Institut
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.