 
        
        GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist eine von Bund und Ländern finanzierte, international tätige sozialwissenschaftliche Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.
Wir suchen zum 1.2.2026 für den Standort Mannheim in der Abteilung Survey Design and Methodology (SDM), Team Cross-cultural Survey Methods eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Post-Doc)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, Arbeitszeit 100 %, befristet auf 2 Jahre)
Die Abteilung Survey Design and Methodology (SDM) verfügt durch eigene Forschung und langjährige Erfahrung in der Beratung und Durchführung renommierter Umfrageprojekte über national wie international anerkannte Fachkompetenz im Bereich der Umfragemethodik. Die Position ist im DFG-Projekt “ScaleRep: Providing a Multilingual Answer Scale Repository to the Cross-cultural Research Community“ angesiedelt. Im Projekt soll ein Repositorium für häufig auftretende multilinguale Antwortskalen (Originalsprache, geprüfte/validierte Übersetzungen aus existierenden Studien, Metainformationen) entwickelt, getestet und der Community zur Verfügung gestellt werden. Die Zusammenarbeit erfolgt interdisziplinär mit Software-Entwickler*innen und Sprachexpert*innen und Sprachdienstleistern.
Ihr Aufgabengebiet:
 1. Steuerung des Projektes aus inhaltlicher Sicht, in enger Abstimmung mit einer*einem GESIS-internen Softwarentwickler*in sowie externen Sprachexpert*innen und -dienstleistern, die u.a. multilinguale Antwortskalen liefern, diese bewerten oder mit Meta-Informationen anreichern
 2. Kontaktperson für die relevanten sozialwissenschaftlichen Research Communities
 3. Erstellung von Guidelines zur Erforschung der Äquivalenz von multilingualen Antwortskalen, zur Replikationen durch die Communities
 4. Dissemination des Repositoriums zu verschiedenen Projektzeitpunkten
 5. Projektbezogene Forschung, z.B. zur Äquivalenz von Antwortskalen
Ihr Profil:
 6. Wissenschaftlicher Hochschulabschluss und Promotion in den Sozialwissenschaften, z.B. in Psychologie, Soziologie oder Politikwissenschaften oder einem verwandten Fach; Bezug zu interkultureller inhaltlicher oder methodischer Forschung ist von Vorteil
 7. Sehr gute Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Methoden und in der Datenanalyse (z.B. in R oder Stata)
 8. Hohes Interesse an der Zusammenarbeit mit Software-Entwickler*innen, einschl. an Prozessen der Softwareentwicklung, und an mutilingualer Forschung
 9. Strukturierte, eigenverantwortliche und proaktive Arbeitsweise 
 10. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind von Vorteil
Wir bieten:
 11. Eine spannende Tätigkeit, um Datenqualität und -vergleichbarkeit sowie Replizierbarkeit in interkultureller Forschung zu verbessern
 12. Unterstützung der Forschungstätigkeit durch Ermöglichung der Teilnahme an internationalen Konferenzen und Workshops
 13. Flexible Arbeitszeiten und Regelungen zum mobilen Arbeiten
 14. Sehr gute Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie u.a. durch Zuschüsse zur Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern
 15. Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement und die vergünstigte Teilnahme am Sportprogramm der Uni 
 16. Großzügige Förderung Ihrer Altersvorsorge in Form einer Direktversicherung
 17. Förderung Ihrer Kompetenzen durch Weiterbildungsmaßnahmen
Kontakt