Straßenwärter/-in
Du packst gern mit an und arbeitest lieber im Freien? Dann bringst du gute Voraussetzungen für die Ausbildung zum Straßenwärter/zur Straßenwärterin mit! Als Straßenwärter/-in kümmerst du dich um die Instandhaltung der Kreisstraßen. Hils uns, die Straßen des Landkreises ordentlich und verkehrssicher zu halten.
Was erwartet dich in der Ausbildung?
* Vorbereitung und Durchführung von Instandhaltungs- und Baumaßnahmen sowie landschaftspflegerischer Maßnahmen an Kreisstraßen
* Vorbereitung und Durchführung von Winterdienstleistungen
* Zustandskontrollen von Kreisstraßen
* Anbringung von Verkehrszeichen
* bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen, technischen Bauten, Entwässerungseinrichtungen, Gehwegen, Verkehrseinrichtungen sowie Leiteinrichtungen
Wo findet die Ausbildung statt?
Während der dreijährigen dualen Ausbildung wirst du in der Unteren Straßenbaubehörde des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa am Standort Spremberg/Grodk ausgebildet, um die unterschiedlichen Aufgaben praxisnah kennen zu lernen. Deine theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht am Oberstufenzentrum Havelland, Standort Friesack sowie am Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen in Cottbus/Chóśebuz.
Was brauchst du dafür?
* mittlere Reife/Fachoberschulreife
* gute Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik
* gesundheitliche Eignung und körperliche Belastbarkeit
* handwerkliches Geschick
* Interesse an praktischen Tätigkeiten und Technik
* Spaß an der Arbeit im Freien
* gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (mind. Sprachniveau C1)
* gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs und zum Erwerb der Führerscheine Klassen C und CE
Was bieten wir dir?
* 30 Tage Urlaub im Jahr
* eine Sonderzahlung im Jahr
* Erwerb der Berechtigung zum Führen von Radladern und Motorkettensägen
* einen jährlichen Betrag in Höhe von 50,00 Euro zur Förderung deiner Ausbildung
* Projekt- und Teamtage
* hohe Ausbildungsqualität
Das sollte deine aussagefähige Bewerbung enthalten!
* Bewerbungsanschreiben
* aktueller Lebenslauf
* Kopien der letzten Schulzeugnisse (eine Kopie des Abschlusszeugnisses der mittleren Reife/Fachoberschulreife ist nachzureichen - soweit es dir aktuell noch nicht vorliegt)