Lehrbeauftragte (w/m/d)
Die Hochschule Bremen ist weltoffen und fördert Wissenschaft für die Praxis. Mit rund 70 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen annähernd 9.000 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen der angewandten Wissenschaften. Die Verbesserung der Studienbedingungen und die attraktive Gestaltung von Arbeitsplätzen sind uns besondere Anliegen, die sich in der Entwicklungsplanung der Hochschule widerspiegeln.
1. Studiengang: Bauingenieurwesen B. Sc., Modul: 1.3.1 Baustoffkunde 1 + 1.3.4 Modulbezogene Übung
2. Semesterwochenstunden: 2
3. Über den Zeitraum: 01.10.2025 - 31.03.2026
4. Sprache: Deutsch
5. Vorlesungsart: Präsenz
6. Erforderliche Formalqualifikation: Master / Uni-Diplom
Weitere Informationen bei / Bewerbungsunterlagen an: Prof. Dr.-Ing. Lochte-Holtgreven (stephan.lochte-holtgreven@hs-bremen.de) oder Dipl. Übersetzerin Susanne Korn (Susanne.Korn@hs-bremen.de)
Fakultät 3 - Gesellschaftswissenschaften
7. Studiengang: M.Sc. Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement, Modul: 2.3. Politikberatung und politische Prozesse (Wahlmodul)
8. Semesterwochenstunden: 4
9. Über den Zeitraum: 13.10.2025 - 30.01.2026
10. Sprache: Deutsch
11. Vorlesungsart: Seminar in Präsenz
12. Erforderliche Formalqualifikation: Master / Uni-Diplom
13. Sonstiges: Lehrkonzept liegt vor
Weitere Informationen bei / Bewerbungsunterlagen an: Prof. Dr. Winfried Osthorst (Winfried.Osthorst@hs-bremen.de) (Studiengangsleitung) oder Vivien Rupp (Vivien.Rupp@hs-bremen.de) (Studiengangsbüro)
14. Studiengang: Soziale Arbeit BA / Soziale Arbeit Dual BA, Modul: Kultur- und Medienpädagogik (für den Schwerpunkt Erlebnispädagogik oder den Bereich Tanz o. Creative Writing/Literatur o. Bildende Kunst)
15. Semesterwochenstunden: 5
16. Über den Zeitraum: 01.10.2025 - 31.03.2026
17. Sprache: Deutsch
18. Vorlesungsart: Präsenz
19. Erforderliche Formalqualifikation: Bachelor / FH-Diplom
20. Sonstiges: Die Bewerber:innen sind in der Lage in einem der o.g. Schwerpunkte/Bereiche praktisch mit den Studierenden zu arbeiten; wir freuen uns auch über genrespezifische Lehrangebote.
Weitere Informationen bei / Bewerbungsunterlagen an: Antonia Kiel (Antonia.Kiel@hs-bremen.de) oder Dr. Christina Plath (christina.plath@hs-bremen.de) oder Ingo Heidrich (Ingo.Heidrich@hs-bremen.de)
21. Studiengang: Soziale Arbeit BA / Soziale Arbeit Dual BA, Modul: Sozialwissenschaften (Grundlagen) 1.5
22. Semesterwochenstunden: 8
23. Über den Zeitraum: 01.10.2025 - 31.03.2026
24. Sprache: Deustch
25. Vorlesungsart: Präsenz
26. Erforderliche Formalqualifikation: Bachelor / FH-Diplom
27. Sonstiges: Die Veranstaltung findet im I. Semester statt.
Weitere Informationen bei / Bewerbungsunterlagen an: Prof. Dr. Prof.in Dr. Antje Krueger (Antje.Krueger@hs-bremen.de) oder Ingo Heidrich oder Ingo Heidrich (Ingo.Heidrich@hs-bremen.de)
Fakultät 4 - Elektrotechnik und Informatik
28. Studiengang: Informatik: Software- und Systemtechnik: Automatisierung/Mechatronik, Modul: Softwaretechnik (SWTECH)
29. Semesterwochenstunden: 4-6
30. Über den Zeitraum: 01.10.2025 - 31.03.2026
31. Sprache: Deutsch
32. Vorlesungsart: Präsenz (überwiegend)
33. Erforderliche Formalqualifikation: Bachelor / FH-Diplom
34. Sonstiges:
Weitere Informationen bei / Bewerbungsunterlagen an: Prof. Dr.-Ing. Jasminka Matevska Jasminka Matevska (Jasminka.Matevska@hs-bremen.de)
35. Studiengang: Internationaler Studiengang Software- und Systemtechnik sowie Automatisierung/Mechatronik, Modul: Grundlagen der Informatik
36. Semesterwochenstunden: 3
37. Über den Zeitraum: 13.10.2025 - 31.03.2026
38. Sprache: Deutsch
39. Vorlesungsart: Präsenz
40. Erforderliche Formalqualifikation: Bachelor / FH-Diplom
41. Sonstiges: Abschluss in Informatik oder vergleichbar sowie zweijährige einschlägige Berufserfahrung
Weitere Informationen bei / Bewerbungsunterlagen an: Prof. Dr.-Ing. Uta Bohnebeck (Uta.Bohnebeck@hs-bremen.de)
Die Erteilung von Lehraufträgen erfolgt auf Honorarbasis.
Falls Sie Interesse an der Arbeit mit engagierten Studierenden haben und Ihre Erfahrungen in eine nebenberufliche Lehrtätigkeit einbringen möchten, Sie über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und über digitale Lehrerfahrung verfügen, so senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail unter der Angabe der Kennziffer „Lehrbeauftragte WiSe 2025/2026“ bis zum 25.08.2025 an die o.g. Ansprechpartner:innen.
Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen