Wirtschaftsforscherin für Nachhaltigkeit
Forschungsleiterin in einer interdisziplinären Forschungsgruppe an der Schnittstelle von Wirtschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit.
Die Stelleninhaberin leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Clara Brandi die Forschungsabteilung und entwickelt innovative Forschung, die sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen befasst.
Die Forschungsleiterin sollte in der Lage sein, aus theoriebasierter Forschung politische Lösungen abzuleiten und den Wissenstransfer in die Praxis effizient zu organisieren. Ihre Forschung sollte ein oder mehrere der folgenden Themen abdecken: Armut, Ungleichheit, Strukturwandel, Industriepolitik, Innovation, Handels- und Investitionspolitik, Entwicklungsfinanzierung, Finanzmärkte, Arbeitsmärkte, Sozialpolitik, ländliche Entwicklung, Umwelt und Klimaschutz.
Als Hochschullehrerin für Entwicklungsökonomik und Nachhaltigkeitspolitik an die Universität Göttingen nach dem Thüringer Modell berufen, verbunden mit dem Recht, den Titel Professor/in zu führen, soll sie regelmäßige Präsenz vor Ort haben und interdisziplinäre Forschungsgruppen über geografische Regionen und sozioökonomische Unterschiede hinweg leiten.
Sehr gute Englischkenntnisse werden erwartet, der Erwerb guter Deutschkenntnisse innerhalb der ersten zwei Jahre wird erwartet.
Wir bieten transnationale Ausbildungsprogramme auf Postgraduiertenebene an und eine fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen deutschen und internationalen Experten.
Das Personal der Abteilung (35 Mitarbeiter*innen, einschließlich Doktorand*innen) ist in vier Forschungsbereiche organisiert: Weltwirtschaft und Entwicklungsfinanzierung; Strukturwandel und inklusive Entwicklung; Green Economy; und Sozialpolitik, Armut und Ungleichheit.
Die Forschung des IDOS trägt zur Lösung realer Probleme bei und berät politische Entscheidungsträger*innen, was Pluralismus der Theorien und Methoden sowie ein tiefes Verständnis des historischen und länderspezifischen Kontexts, einschließlich politökonomischer Faktoren, erfordert.
Die Forschungsleiterin sollte in der Lage sein, einen Team von Wissenschaftler*innen anzuführen und zu inspirieren, regelmäßige Präsenz vor Ort und die Fähigkeit, interdisziplinäre Forschungsgruppen über geografische Regionen und sozioökonomische Unterschiede hinweg zu leiten.