Ihre Aufgaben
Von der Bewerberin/dem Bewerber wird die selbstständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben erwartet, die sich aus dem Hessischem Schulgesetz, dem schulinternen Geschäftsverteilungsplan/Schulprogramm und den allgemeinen Hinweisen zu den Ausschreibungen im Hessenportal ergeben. Weiterhin sind die folgenden Aufgaben besonders gefordert:
* Schülerbezogene Maßnahmen:
individuelles Arbeiten mit Kindern
Alltagsbewältigung (Strukturierung)
Anamnese
Entwicklungseinschätzung
Verstärkerprogramme
bes. Aktivitäten
* Unterrichtsbezogene Maßnahmen:
Unterstützen/Beraten bei individuellen Lernwegen
Förder- und Fordermaßnahmen mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialverhalten
Wahrnehmung und Kommunikation
* Außerschulische Maßnahmen:
Beratung von Eltern/Familie
* Schulische Maßnahmen:
Schülereinzelfallberatung/ Hospitation mit kollegialem Feedback (präventiv und konfliktbezogen)
Erarbeitung von konzeptionellen Inhalten zusammen mit Kollegium/Schulleitung.
Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
Mitarbeit im Ganztag (Frühbetreuung/ Nachmittagsbetreuung)
Unsere Anforderungen
Für die Besetzung der Stelle werden zwingend vorausgesetzt:
* Bachelor- / Master- / Diplomabschluss im Studiengang
Sozialpädagogik / Soziale Arbeit
Kindheitspädagogik
* oder: Gleichwertiger Abschluss (Anlage 1 des UBUS-Erlasses)
Diplom-Pädagogik
vergleichbarer Masterabschluss mit dem Studienschwerpunkt Sozialpädagogik / Soziale Arbeit
* oder: Staatlich anerkannte Erzieherin/Erzieher
* Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit
Kompetenzen und Fähigkeiten, die als besonders relevant angesehen werden:
* Kommunikationskompetenz
* Beratungskompetenz
* Genderkompetenz
* Interkulturelle Kompetenz
* Organisationsfähigkeit
* Kooperationsfähigkeit
Allgemeine Hinweise
Die Einstellung erfolgt im Rahmen des Startchancen-Programms.
Der Stellenumfang beträgt 40/40 Wochenstunden.
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
In allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Die Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.