Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte und forschungs-orientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende und Studierende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik und Umwelt.
In der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften suchen wir im Fach „Theorie der kondensierten Materie“ eine ausgewiesene Persönlichkeit, die dieses Gebiet in Forschung und Lehre kontinuierlich weiterentwickelt.
AUFGABEN UND ANFORDERUNGEN
* Der*Die Bewerber*in soll durch Forschungsarbeiten auf einem Teilgebiet der Theorie der Kondensierten Materie international hervorragend ausgewiesen sein. Der Schwerpunkt der Arbeit sollte auf Systemen stark korrelierter Elektronen und deren topologischen Anregungen, frustrierten Quantenmagneten oder ultrakalten Atomgasen liegen. Deren Phänomenologie sollte mit quantenfeldtheoretischen, analytischen und numerischen Methoden auch im Hinblick auf zukünftige Quantentechnologien, Quanten-Computing und -Simulation untersucht werden.
* Der*Die Stelleninhaber*in soll die bestehenden Aktivitäten der Forschung in der Physik der kondensierten Materie an der Bergischen Universität Wuppertal thematisch ergänzen und an deren Weiterentwicklung mitarbeiten.
* Eine aktive Zusammenarbeit in gemeinsamen Forschungsprojekten und bei der Drittmitteleinwerbung von Verbundprojekten mit den vorhandenen Arbeitsgruppen der kondensierten Materie und dem interdisziplinären Zentrum CM@S für smarte Materialien und Systeme an der Bergischen Universität Wuppertal wird erwartet. Eine gute Passung zu den experimentellen Arbeitsgruppen der kondensierten Materie und den Zielen des CM@S ist erwünscht.
* Der*Die Bewerber*in soll die theoretische Physik in der Lehre in voller Breite und in interdisziplinären Veranstaltungen vertreten und an der Entwicklung neuer Studiengänge und Konzepte mitarbeiten. Die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung wird als selbstverständlich erachtet.
* Es wird erwartet, dass innerhalb der ersten zwei Dienstjahre angemessene deutsche
Sprachkenntnisse erreicht werden, und zwar innerhalb des ersten Jahres auf dem Niveau
B2 und spätestens innerhalb von insgesamt zwei Jahren auf dem Niveau C1.
VORAUSSETZUNGEN
* Abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik oder einem eng verwandten Gebiet.
* Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch die Qualität einer Promotion wünschenswert mit einem für die ausgeschriebene Stelle relevanten Thema.
* Zusätzliche einschlägige wissenschaftliche Leistungen, die bei der Berufung in ein erstes Professor*innenamt im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer wissenschaftlichen Tätigkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Hochschule, Forschungseinrichtung, in Wirtschaft, Verwaltung oder einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- oder Ausland erbracht wurden.
* Pädagogische Eignung, die durch eine entsprechende Vorbildung nachgewiesen oder ausnahmsweise im Berufungsverfahren festgestellt wird.
Ihr sichtbares und zu den genannten Aufgaben und Anforderungen passendes Profil weisen Sie durch herausragende Publikationen in renommierten Fachzeitschriften, internationale Erfahrungen, erworben durch Auslandsaufenthalte und internationale Kooperationen, erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen sowie Ihr Forschungs- und Lehrkonzept nach. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung entsprechende Zeugnisse und Nachweise bei.
An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Beginn
01.04.2026 oder früher
Stellenwert
W3 LBesG NRW
Kennziffer
P24019
Ansprechpartner*in
Dekan Prof. Dr. Francesco Knechtli
Bewerbungen über
[Website-Link gelöscht]
Bewerbungsfrist
02.06.2025
Formale Voraussetzungen
§ 36 Abs. 1 HG NRW