Unser Leitfaden zur Rolle des Operational Excellence Process Managers
Fachlich verantwortliche Stellen sollen durch diesen Mitarbeiter unterstützt werden. Mit operativer Aufsicht unterhält der Prozessmanager im Ergebnisbereich seinen Verantwortungsbereich.
* Durch die Entwicklung und Implementierung von Prozessen können diese operativ besser abgewickelt werden. Da das Arbeitsteam den richtigen Prozess noch nicht kennt, wird mit diesem zuerst erstellt und gemeinsam zugeschnitten. Ein wichtiges Instrument ist hierbei ein Monitoring-Mechanismus, welcher eine weitere Optimierung der Prozesse im Ergebnisbereich ermöglicht.
* Um kontinuierlich prozessoptimiert zu bleiben, muss man sich auf einen ständigen Fortschritt konzentrieren. Hierzu müssen anhand von regulatorischen und betrieblichen Anforderungen sowie Wirtschaftlichkeits- und Funktionsanalysen optimale Prozesse entwickelt werden. Dies sollte in Abstimmung mit anderen Fachabteilungen geschehen.
* Bei der Umsetzung von Schulungsunterlagen für verschiedene Mitarbeitergruppen im Hinblick auf bestehende und neue Anforderungen zeigt sich die Fähigkeit, Probleme angemessen zu analysieren und Lösungen aus einer Vielzahl von Informationen ableiten.
* Der Operational Excellence Process Manager übernimmt Projektleitungs- und Teilprojektleitungsaufgaben und arbeitet so in bereichs- und abteilungsübergreifenden Projekten und Vorhaben mit.