Ausbildung zum Anlagenmechaniker (m/w/d) für RohrsystemtechnikAufgaben eines Anlagenmechanikers (m/w/d)
Im Folgenden finden Sie Informationen über die Anforderungen der Stelle, die erwartete Erfahrung des Bewerbers und die dazugehörigen Qualifikationen.
Die Funktionalität von Anlagen,
die im Behälter- und Apparatebau, in der Prozessindustrie oder
Versorgungstechnik zum Einsatz kommen, prüfen und erweitern
Anfertigung, Montage und
Wartung von Rohrleitungssystemen
Berechnung von Materialeinsatz
für unter anderem Rohrleitungssysteme
Das solltest du mitbringen:
Mindestens einen guten
Hauptschulabschluss
Spaß an Mathematik und Physik
Wissensdurst, großes
Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
Tätigkeiten unter freiem Himmel
mögen, sowie Wetterbeständigkeit
Jede Menge
Teamgeist
Darauf kannst du dich freuen:
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker dauert insgesamt 3,5 Jahre und findet grundsätzlich im Wasserwerk in Inheiden statt. Bis zur Abschlussprüfung Teil 1 lernst du zum einen in unserer Ausbildungswerkstatt auf dem Gelände der Netzleitstelle „Bei der Warth“ in der Nähe von Friedberg, die Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Zum anderen absolvierst du bis dahin die Grundausbildung Metall.
Nach der Abschlussprüfung Teil 1 folgt die Fachausbildung. Hierbei durchläufst du alle Abteilungen, die mit deinem Ausbildungsberuf in Verbindung stehen und lernst alle berufsbezogenen Tätigkeiten, wie z.B. das Schweißen.
Zum Ende deiner Ausbildung findet dann die Abschlussprüfung Teil 2 statt. Auf beide Prüfungsteile wirst du natürlich durch den innerbetrieblichen Unterricht gut vorbereitet.
Zu deiner Berufsschule lässt sich sagen, dass du im 1. Ausbildungsjahr eine Woche pro Monat Blockunterricht hast und ab dem 2. Ausbildungsjahr dann einen Tag pro Woche. Deine Berufsschule ist die Werner-von-Siemens-Schule in Wetzlar.
Gefällt dir?
Dann bewirb dich jetzt bei uns!