Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht, vorbehaltlich der Mittelbewilligung, zum nächstmöglichem Zeitpunkt am Standort Braunschweig befristet bis eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Evaluierung GAPEval 4 (w/m/d) zunächst in Teilzeit mit 20 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 7,8 Stunden/Woche). Ab dem bis soll die Stelle mit 55% (zzt. 21,45 Stunden/Woche) besetzt werden.
Das vom Umweltbundesamt finanzierte Forschungsprojekt "Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes IV" untersucht, welche Landnutzungsänderungen die Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hervorgerufen hat und welche Umweltwirkung dies hatte. Im Fokus steht dabei der Übergang zwischen der vergangenen und jetzigen Förderperiode im Jahr 2023. Bei den Umweltwirkungen wird vor allem der abiotische Ressourcenschutz betrachtet, in geringerem Umfang auch der biotische Ressourcenschutz. Zur Analyse sollen Daten der Agrarstrukturerhebung sowie des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) hinzugezogen werden.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet.
Job-ID:
J
Einsatzort:
Braunschweig
Gesellschaft:
Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen (LV)
Tätigkeitsbereich:
Ernährungs-, Umwelt- Wirtschaftswissenschaften
Art der Anstellung:
Teilzeit
Veröffentlicht:
Ihre Aufgaben:
* Akquise und Aufbereitung von einschlägigen Fachdaten sowie der InVeKoS-Daten für verschiedene Jahre aus mehreren Bundesländern,
* Auswertung der Mikrodaten der Agrarstrukturerhebung sowie der InVeKoS-Daten im Hinblick auf Landnutzungsänderungen insbesondere bei Veränderungen des regulatorischen Rahmens,
* (Weiter-)Entwicklung von Indikatoren zur Umweltwirkung von Landnutzungsänderungen,
* Kommunikation mit den Auftraggebern und weiteren am Forschungsprojekt beteiligten Institutionen,
* Erstellung von Projektberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Organisation und Durchführung von Workshops
* Präsentation und Publikation von Ergebnissen für die Fachöffentlichkeit,
* Unterstützung bei der Erarbeitung von Stellungnahmen für die wissenschaftlich basierte Politikberatung
Ihr Profil:
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
* sehr guter Abschluss eines Hochschulstudiums (M.Sc., Univ.-Dipl. oder gleichwertiger Abschluss) bevorzugt im Bereich der Geographie, Agrar-, Umwelt-, Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Disziplinen, Promotion erwünscht
* Umfangreiche Kenntnisse über agrarökologische und agrarökonomische Zusammenhänge, insbesondere im Bereich der Wechselwirkungen von Landnutzung sowie Kulturartendiversität und der Umweltressourcen Boden, Klima und Wasser sowie umfassende Kenntnisse der einschlägigen Förderprogramme der GAP in Deutschland.
* Langjährige Erfahrung in der länderübergreifenden Auswertung von InVeKoS-Daten und der ELER-Programme.
* sehr gute Kenntnisse in Methoden der quantitativen Analyse (Massendaten) und einschlägiger statistischer Verfahren in R.
* Sehr gute Kenntnisse und langjährige Erfahrung in der Aufbereitung und Analyse von Massendaten mit PostGreSQL.
* sehr gute Kenntnisse im Umgang mit GIS-Software (bevorzugt ArcGIS oder PostGIS).
* Langjährige Erfahrungen in der Erstellung von wissenschaftlichen Verö gute Kenntnisse über Agrarumweltpolitik und agrarökologische sowie produktionstechnische Zusammenhänge
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
* Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und Begeisterungsfähigkeit
* Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren sowie klar und verständlich auszudrücken
* Bereitschaft zum Erlernen neuer Methoden und zum Erarbeiten neuer Themenfelder
* zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise, hohes Maß an Eigeninitiative
* Fähigkeit und Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
* sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Bereitschaft zu Dienstreisen
Unser Angebot:
* Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
* Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
* Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
* Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
* Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
* Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Norbert Röder (E-Mail: zur Verfügung.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung digital mit folgenden Unterlagen Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation sowie Ihres wissenschaftlichen Profils, tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung, beruflichem Werdegang, Zeugniskopien (einschl. Schulabgangszeugnis) sowie Arbeitszeugnissen,Publikationsliste zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort LV bis zum Eingang im Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) an lv-
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung