Das sind Ihre Aufgaben
Sie haben Freude daran, komplexe finanzielle Zusammenhänge im Museumsbetrieb zu strukturieren und aktiv an strategischen Entscheidungen im Bereich Kultur und Wissenschaft mitzuwirken? Sie denken gerne analytisch, behalten den Überblick über vielschichtige Aufgaben und möchten gemeinsam mit einem engagierten Team die Finanzen eines vielseitigen Museumsbetriebs mit gesellschaftlicher Verantwortung mitgestalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Die Abteilung allgemeine Verwaltung mit dem Schwerpunkt „Haushalt und Controlling“ im LVR-Betriebs- und Prozessmanagement verantwortet die Finanzen und Haushaltsangelegenheiten von der Haushaltsplanung, Bewirtschaftung bis hin zum Jahresabschluss und dem Controlling. Unser Ziel: die wirtschaftliche Grundlage sicherstellen für:
* den Betrieb des LVR-Landesmuseum Bonn und des Max Ernst Museum Brühl des LVR
* die Betriebsführung der Römerthermen Zülpich als Netzwerkprojekt des LVR
* die Wirtschaftsplanung mit der LVR-eigenen Betriebsgesellschaft RKG
Unser Haushalt unterliegt dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF).
Als Leiter*in der Abteilung erwartet Sie ein spannendes Arbeitsumfeld im Museumsbetrieb mit viel Gestaltungsspielraum:
* Führung mit Wirkung: Sie führen fachlich, personell und organisatorisch zwei Teams mit insgesamt elf Mitarbeitenden und sorgen für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Abteilung. Dabei achten Sie auf die Qualität der Sachbearbeitung und entwickeln interne Prozesse und Entscheidungsvorgaben kontinuierlich weiter.
* Finanzsteuerung im Fokus: Sie verantworten die Haushaltsplanung und -bewirtschaftung und den Jahresabschluss nach den Grundsätzen des NKF für drei sehr unterschiedliche Museen in zwei Produktgruppen. Dabei sorgen Sie für die Einhaltung haushaltsrechtlicher sowie interner Regelungen und gewährleisten eine verlässliche Mittelsteuerung.
* Strategische Beratung: Sie beraten die Dienststellenleitungen und Abteilungsleitungen in allen grundsätzlichen haushaltsstrategischen und vertragsrechtlichen Fragen und wirken aktiv an der Weiterentwicklung der Finanzstrategie für die drei Museen mit.
* Controlling und Bericht: Sie verantworten die Controllingprozesse der Dienststelle, bereiten Daten und Analysen adressatengerecht auf und berichten regelmäßig an die Dienststellenleitungen – sowohl schriftlich als auch visuell und mündlich.
* Risikomanagement mit Überblick: Im Rahmen des haushaltswirtschaftlichen Risikomanagements erkennen und bewerten Sie mögliche finanzielle Risiken und stimmen sich eng mit dem Dezernat ab.
* Regelkonformität sichern: Als Beauftragte*r für das TaxComplianceManagement stellen Sie sicher, dass umsatzsteuerrelevante Sachverhalte im Museumsverbund korrekt behandelt werden.
Das bieten wir Ihnen
* Tarifliche Leistungen
Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD (VKA) erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung.
* Flexible Arbeitszeit
Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.
* LVR-Flex-Time
Mehr Freiraum in der Gestaltung Ihres persönlichen Lebensentwurfes: Sparen Sie einen Teil Ihres Brutto-Entgeltes an und nutzen Sie es beispielsweise für Zeit zum Reisen, familiäre Bedarfe oder den früheren Abschied aus dem Berufsleben.
* Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten.
* Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
Bei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Freuen Sie sich auf unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm.
* Förderung von Führungskräften
Um Ihr Führungspotential weiterzuentwickeln, bieten wir verschiedene Formate, in denen Sie auch mit Kolleg*innen anderer Fachbereiche zusammenkommen.
* Gute Verkehrsanbindung
Viele Wege führen zum LVR! Ob Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – unser Standort ist für Sie optimal erreichbar.
Tarifliche Leistungen; Flexible Arbeitszeit; LVR-Flex-Time; Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung; Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot; Förderung von Führungskräften ; Gute Verkehrsanbindung
Das bringen Sie mit
* Einen Master, ein Universitätsdiplom oder das erste juristische Staatsexamen in
o Wirtschaftswissenschaften
o Rechtswissenschaften
o Verwaltungswissenschaften oder
* als Beamt*in die Befähigung für den allgemeinen Verwaltungsdienst bzw. auf Basis der o. g. Studiengänge die Laufbahnbefähigung für den nichttechnischen Dienst (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt) oder
* Sie können als sonstige*r Beschäftigte*r aufgrund ihrer langjährigen Berufstätigkeit gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen nachweisen
Der Dienstposten ist grundsätzlich auch für Bewerber*innen geeignet,
* die über einen Bachelor oder ein FH-Diplom verfügen in
o Betriebswirtschaftslehre
o Finanzmanagement
o Controlling & Finanzmanagement
o Wirtschaftswissenschaften oder
o Verwaltungswissenschaft.
Die Eingruppierung entsprechend den persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 oder Entgeltgruppe 14.
Worauf es uns noch ankommt
* Erfahrung und Expertise: Sie bringen idealerweise eine mindestens 2-jährige vertiefte Erfahrung in der kommunalen Haushaltsplanung, in der Haushaltsbewirtschaftung und Jahresabschlusserstellung und/ oder im Bereich Controlling mit. Zudem verfügen Sie über ein tiefgehendes Verständnis der kommunalen Finanzwirtschaft, des Rechnungswesens und Controllings sowie insbesondere des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF).
* Interesse an Kultur: Sie haben eine zielgerichtete Vorstellung idealerweise schon vergleichbare Erfahrung in einem Kulturbetrieb zur Realisierung inhaltlicher Museumsaufgaben unter NKF-Bedingungen
* Führungspersönlichkeit mit Profil: Sie schätzen kollegiales Arbeiten, fördern Mitarbeitende und leben einen kooperativen Führungsstil. Mit Ihrer mindestens 2 jährigen Führungserfahrung schaffen Sie ein Arbeitsfeld, indem wertschätzende Zusammenarbeit und Mitarbeiterentwicklung im Mittelpunkt stehen.
* Organisationstalent und strategische Weitsicht : Ihre strukturierte Arbeitsweise sowie Ihre Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, ermöglichen es Ihnen, komplexe Aufgaben und Projekte erfolgreich zu steuern und zu realisieren. Sie denken strategisch und entwickeln zukunftsorientierte Lösungen.
* Kommunikativ überzeugend: Dank Ihrer exzellenten Kommunikationsfähigkeit fällt es Ihnen leicht, komplexe Informationen sowohl mündlich als auch schriftlich verständlich und überzeugend zu vermitteln.
* Stressresistenz und Gelassenheit: Ihre hohe Stressresistenz und Ihre Fähigkeit, konzentriert zu bleiben, machen Sie zu einer stabilen und lösungsorientierten Führungspersönlichkeit. Auch in herausfordernden Situationen bleiben Sie ruhig und behalten den Überblick.
* Engagement und Weiterentwicklung: Sie treiben Projekte aktiv voran und setzen mit Ihrem Engagement neue Impulse. Ihr Antrieb ist es, nicht zu reagieren, sondern aktiv zu gestalten und Prozesse kontinuierlich zu optimieren.
* IT-Kompetenz: Im Umgang mit Office-Standardprodukten und den SAP-Modulen CO, FI und BW sind Sie sicher.
Sie passen zu uns, wenn...
* ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
* ... Sie Vielfalt als Chance sehen
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
* ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter .
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn !
Im LVR-Museumsverbund kooperieren die drei Museen LVR-Landesmuseum Bonn, Max Ernst Museum Brühl des LVR und Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur.
Das Betriebs- und Prozessmanagement für den Museumsverbund im LVR (BPM) stellt für die drei Verbundpartner die für den Betrieb der Museen nötigen Dienstleistungen zur Verfügung:
* Personal und Organisation
* Haushalt und Controlling
* Hausverwaltung und Haustechnik
* Ausstellungs-, Medien- und Veranstaltungstechnik
* Eventmanagement
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Museumsverbund können den Besucherinnen und Besuchern auf diese Weise effektive und vielfältige Einblicke in ihre gemeinsame Arbeit bieten.
Mehr Informationen über die Museen des LVR-Museumsverbundes finden Sie unter
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
* Meike Liehn
steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
* Elke Röser
steht Ihnen als Dienststellenleiterin des Betriebs- und Prozessmanagements des LVR Museumsverbundes bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
* Das benötigen wir von Ihnen
o Anschreiben
o Lebenslauf
o Nachweise über den Studienabschluss
o ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.
So geht es nach der Bewerbung weiter
* Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
* Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
* Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
* Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
* Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
* Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.