Was Sie bei uns tun
• Durchführung von Membrancharakterisierungs- und Gaspermeationstests an manuellen und halbautomatisierten Anlagen
• Entwicklung und Umsetzung von Prüfprotokollen einschließlich systematischer Probenvorbereitung unter Anwendung relevanter DIN-/ISO-Normen
• Kritische Auswertung und Interpretation komplexer Mess- und Versuchsdaten unter Berücksichtigung von Qualitäts- und Reproduzierbarkeitsstandards
• Erstellung kleiner Programme oder Skripte zur automatisierten Ergebnisberechnung und Datenverarbeitung
• Aufbau, Wartung und technische Modifikation von Membranversuchsanlagen
• Mitwirkung an der Konzeption und dem Scale-up von Membrantestverfahren
• Optimierung bestehender Testmethode und Integration neuer Analysewerkzeuge und Sensortechnologien
• Umsetzung und Einhaltung von Sicherheitsvorgaben und guter Laborpraxis
• Beteiligung an Qualitätssicherungsmaßnahmen, einschließlich Kalibrierung und Validierung von Messsystemen
• Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen und Laborassistent*innen zur Unterstützung laufender F&E-Projekte
• Übernahme administrativer Labortätigkeiten sowie aktive Mitgestaltung der operativen Labororganisation und kontinuierlichen Prozessverbesserung
Was Sie mitbringen
* Abgeschlossene Berufsausbildung als Chemielaborant*in, Physiklaborant*in, Chemisch-technischer Assistent*in oder vergleichbare Qualifikation im naturwissenschaftlich-technischen Bereich
* Erste praktische Erfahrung in der Laborarbeit sowie technisches Verständnis und handwerkliches Geschick im Aufbau und Umgang mit Laborapparaturen, Prüfständen und Versuchsanlagen – idealerweise im Bereich Membrantechnologie, Filtration oder Trennverfahren
* Verantwortungsbewusste, sorgfältige Arbeitsweise sowie Kenntnisse grundlegender Laborstandards und -sicherheit
* Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sowie Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit im Forschungs- oder Entwicklungsumfeld
* Grundkenntnisse physikalisch-chemischer Messmethoden
* Sicherer Umgang mit MS Office (insbesondere Excel)
wünschenswert ist:
* Grundkenntnisse in Programmiersprachen oder Tools wie Python, LabVIEW oder MATLAB sind von Vorteil
* Erste Erfahrung im Bereich Qualitätssicherung, Kalibrierung, Sensorintegration oder Testsystementwicklung sind willkommen
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen ein spannendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Verantwortung und Raum für Ihre Ideen.
Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern folgende Vorzüge:
* Individuelle Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten
* Vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung
* Betriebliche Altersvorsorge
* Fringe Benefits (Rabatte über Corporate Benefits)
* Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
* Gleitzeitregelung
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden und ist zunächst befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.