Die Gruppe Erdbeobachtung und Wissenschaft in der Abteilung Missionsbetrieb des GSOC betreibt Satelliten, die sich häufig im niedrigen Erdorbit befinden und zu denen nicht durchgehend Kontakt besteht. Die vorrangige Aufgabe ist hierbei, die Satelliten während eines Bodenstationskontaktes zu überwachen, aufgezeichnete Telemetrie herunterzuladen und ihn mindestens bis zum nächsten Bodenstationskontakt zu kommandieren. Hierzu gehört auch die sofortige Reaktion auf außergewöhnliche Situationen und Notfälle, sodass ein 24/7-Rufbereitschaftsdienst von speziell ausgebildetem Personal notwendig sein kann. Das erwartet dich Als Subsystemingenieurin/Subsystemingenieur (w/m/d) in der Gruppe EBW am GSOC bist du verantwortlich für den Betrieb der Satellitenmissionen sowie für die Vorbereitung neuer Missionen im Multimissionskontext und wirst Teil des Betriebsteams (z.B. Subsystemingenieurin/Subsystemingenieur (w/m/d) bei AOCS TerraSAR-X/TanDEM-X) verschiedener Missionen, die sich jeweils aus mehreren Mitarbeitenden zusammen setzen und die sich anfallende Aufgaben teilen (z.B. Daily Business, Rufbereitschaft, 24/7 Schichtbetrieb während sensiblen Projektphasen). Deine Aufgaben Vorbereitung, Validierung und Durchführung von Betriebsabläufen in den jeweiligen Satelliten-Subsystem (z.B. AOCS) Analyse der Telemetriedaten, Bewertung der Situation und Vorbereitung von Gegenmaßnahmen im Anomaliefall Mitwirkung bei der Ausarbeitung und Validierung von neuen Betriebskonzepten Bereitschaft zur regelmäßigen Rufbereitschaft sowie zum Dienst außerhalb der Regelarbeitszeit oder Schichtdienst (z.B. während der LEOP/Kampagnen) Das bringst du mit abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z. B. Luft- und Raumfahrttechnik) oder Naturwissenschaften (z.B. Mathematik, Physik, Chemie) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge grundlegende Kenntnisse in Python oder in anderen für die Datenanalyse angewandten Programmiersprachen sehr gute Kenntnisse in Englisch (Wort und Schrift) sowie Kenntnisse in Deutsch (Wort und Schrift) Belastbarkeit für Arbeiten unter Zeitdruck z.B. während einer intensiven Betriebsphase (LEOP) Fähigkeit zur schnellen Erfassung und zur klaren Darstellung wissenschaftlich-technischer Sachverhalte selbstständige und zielorientierte Arbeit im Team Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD. Das bieten wir dir Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3080) beantwortet dir gerne: Sebastian Löw Tel.: 49 8153 28 3007